Während seines Urlaubs in Cuxhaven beobachtete der Geschäftsführer der Tarmstedter Ausstellung, Dirk Gieschen, zwei „Grenzgänger“ im Watt. Zwischen Neuwerk und Sahlenburg überraschten zwei Gespanne eines Lohnunternehmers die Wattwanderer.
„Mit Ballenpresse und Folienwickelgerät befanden sie sich auf dem Rückweg vom Ernteeinsatz auf der Insel in der Elbmündung“, schrieb uns der Urlauber. Dafür nutzten sie den offiziellen Weg, auf dem sonst die Wattwagen und Fußgänger gen Neuwerk fahren bzw. laufen.
Grassilage: An der Nordseeküste sind die Profis am Land
©
Hermann Krauß/agrarheute
Zum Grasschnitt setzt das Lohnunternehmen auf einen Krone Big M 400 Mähaufbereiter mit 400 PS unter der Haube.
Mehr lesen
©
Hermann Krauß/agrarheute
In der Nähe der Nordsee stand der erste Grünlandschnitt Mitte Mai an.
©
Hermann Krauß/agrarheute
Bei einer Mähbreite von 9,72 m liegt die Mahd entsprechend schnell da.
©
Hermann Krauß/agrarheute
Entprechend schlagkräftig ist die Technik von Ahlhorn Agrar-Service.
©
Hermann Krauß/agrarheute
Abgefahren wird mit Gepannen aus Fendt 900ern und Cargos-Ladewagen von Claas...
©
Hermann Krauß/agrarheute
Bei der Silage ist es wichtig, dass die Walztechnik das Tempo der Ernte vorgibt und nicht der Häcksler.
Mehr lesen
©
Hermann Krauß/agrarheute
Denn nur ein gut verdichtetes Silo bringt die entsprechende Futterleistung.
©
Hermann Krauß/agrarheute
Beim Verdichten der Silage sollte mindestens ein Viertel der stündlich angefahrenen Frischmasse als Walzgewicht bereitstehen.
Mehr lesen
©
Hermann Krauß/agrarheute
Wer derart lange im Geschäft ist, wie die Ahlhorn Agrar-Service, hat Erfahrung und weiß, was funktionert...
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.