Lebensmittel gehören auf den Teller und nicht in die Tonne. Um den Überblick zu behalten, was sich alles in Kühlschrank und Vorratskammer befindet, was unbedingt verzehrt werden muss und auch, um kreative Rezeptideen zu liefern, hat das Kompetenzzentrum für Ernährung, die Technischen Hochschule Deggendorf und das Fraunhofer Institut IML die Stocky-App entwickelt.
Das bietet die App

Die App bietet diverse Services rund um die Essensplanung und die Vorratshaltung:
- In der Vorratsübersicht können Sie per manueller Erfassung, Spracheingabe, Barcode oder Kassenbon-Scan eintragen, welche Lebensmittel sich im Haus befinden und die dazugehörigen Mindesthaltbarkeitsdaten (MHD) eintragen.
- In der Wochenplanung können Sie die geplanten Mahlzeiten der Woche eintragen. Hierbei haben sie die Möglichkeit, ein eigenes Rezept hinzuzufügen, sich von den Rezeptvorschlägen der App inspirieren lassen oder mit der “Resteretter”-Funktion gezielt nach Rezepten mit ihren Lebensmitteln aus der Vorratsübersicht suchen.
- Mit ihrer Essensplanung können sie direkt ihren Wocheneinkauf planen. Mit nur einem Klick landen alle Lebensmittel des jeweiligen Rezepts, die sich noch nicht in ihrer Vorratsübersicht befinden, auf der Einkaufsliste.
Auf der Startseite erhalten Nutzer zudem interessante Tipps rund um alternative Zutaten. Wussten Sie zum Beispiel, dass Sie flüssige Sahne mit Vollmilch mit 1 TL Butter ersetzen können? Kümmern sich in einem Haushalt mehrere Personen um Vorratshaltung und Essensplanung, können sie sich in der App zu einem Haushalt zusammenschließen, um einen gemeinsamen Überblick zu behalten.
Stocky-App: Erhältlich in allen App-Stores
Die App basiert auf den Ideen aus dem Bündnis “Wir retten Lebensmittel” und wurde mit Mitteln des Freistaats Bayern finanziert. Sie ist ab sofort in den bekannten App-Stores verfügbar.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.