VGT-Obmann Dr. Martin Balluch erläuterte die Positionen seines Vereins und stellte klar, dass es ohne die Zustimmung des Tierschutzes keine Entscheidung zur Kastenstandhaltung geben könne. In einer Demokratie regiere die Mehrheit, und diese wolle ein Kastenstandverbot.
Wenig Verständnis für die VGT-Aktionen zeigte der Präsident der
Landwirtschaftskammer Österreich, Gerhard Wlodkowski. Bei den Verhandlungen über die Ferkelschutzkörbe hätten die heimischen Schweinebauern ein weitreichendes Kompromissangebot gemacht, doch die Tierschützer wollten dieses aufgrund ihrer "eindimensionalen und einseitigen Sichtweise" nicht anerkennen. Die heimischen Verbraucher brauchten jedoch keinen Aktionismus, sondern eine ordentliche Lösung für die Sicherung der österreichischen Produktion. Der VGT poche auf Tierschutz, führe die Diskussion aber nicht auf Augenhöhe, kritisierte Wlodkowski.
Das Eindringen in die Landwirtschaftskammer sei reiner Aktivismus und nehme den Akteuren des VGT jede Legitimation als Diskussionspartner. Dies führe nur dazu, dass eine Einigung erschwert werde, was nicht im Sinne der österreichischen Bevölkerung liegen könne. Der Schutz der Tiere werde in der Landwirtschaftskammer sehr intensiv diskutiert, und alle Fraktionen stünden zu dem Ziel, eine qualitätsvolle Versorgung mit Fleisch aus Österreich mit entsprechenden Produktionsstandards für die Landwirte sicherzustellen, betonte der Kammerpräsident. Die Landwirtschaft wolle, dass die Verbraucher auch in Zukunft heimisches Schweinefleisch genießen könnten und nicht auf importiertes Fleisch zurückgreifen müssten. "Wer importiert, importiert auch Risiko", so Wlodkowski.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.