Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Mähen für mehr Biodiversität

Streitthema Blühfläche: neues Husqvarna-Produkt hat wichtige Botschaft

Ein Husqvarna Mähroboter auf einem Rasen mit Blumen im Hintergrund
am Dienstag, 02.05.2023 - 05:00 (Jetzt kommentieren)

Ein neues Feature für Mähroboter von Husqvarna soll nun zu mehr Biodiversität beitragen. Auch Gartenbesitzer müssten hier einen Beitrag leisten – so wie Landwirte dies bereits tun.

Von Husqvarna gibt es nun ein Feature für einen bienen- und insektenfreundlichen Mähroboter, der Blühflächen verschont. Das berichtet der schwedische Gerätehersteller.

Artenvielfalt: Privatgärten machen ca. 25 % der städtischen Fläche aus

Gemäß EU-Verordnung stellten viele Landwirte heute 10 % ihrer Flächen für die Förderung der Biodiversität zur Verfügung. Gleichzeitig aber nehmen private Gärten in Europa zwischen 20 und 30 % der städtischen Flächen ein. Dies berge ein enormes Potenzial für die Artenvielfalt, so Husqvarna. Deshalb präsentierte das Unternehmen jüngst das sogenannte „Rewilding Mode“ Feature für Automower Mähroboter.

Lesen Sie auch zum Thema: Landwirtschaft und Insektensterben: Was sind die Fakten?

Rasenmäher für Insektenfreunde: Mehr Wiese dank "Rewilding Mode"

Mit dem neuen Feature Rewilding Mode für Automower Mähroboter möchte der Hersteller nun Gartenbesitzer ermutigen, auch im eigenen Garten mindestens 10 % in Form einer wilden Wiese für die Artenvielfalt zur Verfügung zu stellen. Denn dies biete wichtige Lebensräume und Nahrungsquellen für Insekten.

Was steckt hinter dem Feature? Der Rewilding Mode für Husqvarna Automower Mähroboter lässt automatisch mindestens 10 % des Rasens ungemäht, um Platz für eine bunte und vielfältige Wildblumenwiese zu schaffen.

Auch Gartenbesitzer müssen Biodiversität fördern

Landwirte stellten bereits 10 % ihrer Flächen für die Förderung der Biodiversität. Für heimische Gärten gäbe es hingegen derzeit keinen äquivalenten Standard. Dabei besitzen Privatgärten zusammengenommen ein enormes Potenzial: Würde jeder europäische Gartenbesitzer der Natur mindestens 10 % seines Gartens zugestehen, entspräche dies einer Fläche von über 250.000 Hektar.

Dieses Potenzial möchte Husqvarna mit dem Rewilding Mode erschließen.

Von Landwirten lernen: 10 % Wildwiese im Garten

Bei Einstellung der Funktion „Rewilding Mode“ werden automatisch mindestens 10 % des Gartens für eine natürliche Fläche freigelassen und von kompatiblen Automower Mährobotern nicht gemäht. Hierfür bemessen Satelliten den Gartenumfang. Auf Basis dieser Daten berechnet die Automower Connect App für Husqvarna Mähroboter eine Fläche von 10 % der Gartengröße.

Anwender können anschließend den Bereich für die Wildwiese selbst im Garten platzieren oder das Areal sogar vergrößern.

Der vordefinierte Prozentsatz orientiert sich an der gängigen Umsetzung der EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 im Bereich Landwirtschaft.

Husqvarna: Nachhaltige Funktionen in Technik immer wichtiger

„Der Rewilding Mode mag nicht der größte technologische Meilenstein bezüglich der Mähqualität sein - aber es könnte eines der wichtigsten Features von Husqvarna werden. […] Wir sind überzeugt, dass unsere neue Funktion für Husqvarna Mähroboter nachhaltigere Gärten unterstützen kann und hoffen, dass auch andere Mähroboter-Hersteller einen solchen Rewilding Mode für ihre Produkte einführen“, so Patric Jägenstedt, Innovations Director bei Husqvarna.

Der Rewilding Mode ist voraussichtlich zum Weltbienentag am 20. Mai 2023 für die Automower Mähroboter 405X, 415X und 435X AWD sowie für die NERA-Modelle 430X NERA und 450X NERA mit Begrenzungskabel verfügbar.

Lesen Sie auch: Neuer Husqvarna Mähroboter fährt mit GPS

Mit Material von Husqvarna

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...