Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Wirtschaft

Studie: Nur wenig Landwirte nutzen Terminbörsen

am Samstag, 08.03.2014 - 07:59 (Jetzt kommentieren)

Braunschweig - Strategien zur Preisabsicherung werden künftig für Landwirte an Bedeutung gewinnen. Aktuell aber sind nur wenig Landwirte selbst an Terminmärkten aktiv, so das Ergebnis einer Thünen-Studie.

Der Handel mit Weizen, Mais und Raps in Deutschland orientiert sich am Börsengeschehen der Pariser Warenterminbörse MATIF. Sowohl Landwirte als auch der Handel und die Ernährungswirtschaft nutzen die Preisinformationen der Terminmärkte in Frankreich, aber auch in den USA für ihre eigene Preisfindung auf den physischen Märkten.
 
Dadurch unterliegen die Preise für direkt gehandelte Agrarprodukte ähnlichen Schwankungen wie die Preise an den Warenterminmärkten. Zu diesem Ergebnis kommt eine vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderte Studie, die der Agrarökonom Ernst-Oliver von Ledebur vom Thünen-Institut für Marktanalyse gemeinsam mit den Münsteraner Wirtschaftswissenschaftlern Philipp Adämmer und Martin T. Bohl erstellt hat. 

Absicherungsstrategien gewinnen an Bedeutung

Daneben sind Warenterminmärkte ein bedeutendes Instrument für Marktteilnehmer, um Risiken am Markt zu minimieren und sich gegen unerwartete Preisschwankungen abzusichern. Da sich die Gemeinsame Europäische Agrarpolitik (GAP) zunehmend stärker am Markt ausrichtet und Preisausschläge auf den deutschen, nun international stärker verknüpften Agrarmärkten in den vergangenen Jahren zugenommen haben, werden den Prognosen der Wissenschaftler zufolge künftig Absicherungsstrategien an Bedeutung gewinnen.
  • Euronext: Bald Futures auf Rapsschrot und -öl (25. Februar) ... 
  • Warenterminbörsen: Ölsaaten im Aufwärtstrend (7. März) ...

Landwirte betreiben nur wenig Termingeschäfte

Obwohl Warenterminmärkte zur Risikoabsicherung große Bedeutung besitzen, verwenden Landwirte gegenwärtig Termingeschäfte nur in sehr geringem Umfang, so die Autoren der Studie.
 
Demgegenüber seien Termingeschäfte im Agrarhandel und der Ernährungswirtschaft weit verbreitet. Diese Unternehmen verfügen über die für den Terminhandel notwendigen Produktmengen und Liquidität. Inwieweit Landwirte verstärkt Nutznießer der Absicherungsfunktion der Termingeschäfte werden können, ist noch offen, erklären die Wissenschaftler. Unterschiedliche vertragliche Modelle würden dazu in der Praxis erprobt. Welche sich langfristig durchsetzen, sei gegenwärtig ungewiss.
  • Marktreport: Agrarmärkte reagieren auf Krimkrise (6. März) ...

Mehr Markttransparenz

Die Wissenschaftler empfehlen in der Studie Maßnahmen, die dazu beitragen, die Transparenz an den Warenterminmärkten und den physischen Märkten zu erhöhen. Aufgrund der zentralen Bedeutung von Warenterminmärkten für physische Märkte sollten angemessene Regulierungsmaßnahmen dann in Kraft treten, wenn der Preisbildungsprozess auf den Agrarterminmärkten nicht mehr die fundamentalen Markteinschätzungen und -erwartungen widerspiegelt.
 
Die Studie ist als Band 14 der online-Schriftenreihe "Thünen Report" erschienen. Sie können die Studie hier als pdf-Dokument einsehen ...

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...