Der Handel mit Weizen, Mais und Raps in Deutschland orientiert sich am Börsengeschehen der Pariser Warenterminbörse
MATIF. Sowohl Landwirte als auch der Handel und die Ernährungswirtschaft nutzen die Preisinformationen der Terminmärkte in Frankreich, aber auch in den USA für ihre eigene Preisfindung auf den physischen Märkten.
Dadurch unterliegen die Preise für direkt gehandelte Agrarprodukte ähnlichen Schwankungen wie die Preise an den Warenterminmärkten. Zu diesem Ergebnis kommt eine vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderte
Studie, die der Agrarökonom Ernst-Oliver von Ledebur vom Thünen-Institut für Marktanalyse gemeinsam mit den Münsteraner Wirtschaftswissenschaftlern Philipp Adämmer und Martin T. Bohl erstellt hat.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.