Terminmärkte böten für den Agrarsektor eine Möglichkeit, künftige Preise zu vereinbaren und sich auf diesem Weg gegen Preisschwankungen abzusichern, erklärte das Bundeslandwirtschaftsministerium. Ferner seien Agrarterminmärkte Bestandteil der globalen Finanzmärkte. Allerdings gebe es auch das Risiko, dass exzessive Spekulationen die Preisbewegungen bei Agrarrohstoffen verstärkten und so der eigentlichen Funktion der Agrarterminmärkte entgegenwirkten.
Das Projekt mit dem Titel "Die Bedeutung von Agrarterminmärkten als Absicherungsinstrument für die deutsche Landwirtschaft" wird vom Johann-Heinrich- von-Thünen-Institut (vTI) in Zusammenarbeit mit externen Finanzmarktexperten durchgeführt. Die Forschungsergebnisse sollen im kommenden Jahr veröffentlicht werden.
- EU-Parlament will Spekulation auf Lebensmittelpreise eindämmen (30.10.2012)
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.