Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Bauanleitung

Swimming-Pool aus Strohballen bauen - so geht's

Ballenpool
am Montag, 25.07.2022 - 10:10 (Jetzt kommentieren)

Als Landwirt haben Sie eigentlich alles da, was man braucht, um den perfekten Sommerpool zu bauen: Mit ein paar Strohballen, einer Plane und der richtigen Bauanleitung lässt sich im Handumdrehen ein Swimmingpool Marke Eigenbau aufstellen.

Familie Limbeck aus Niedersachsen hat sich ihren hofeigenen Swimmingpool aus Strohballen gebaut. Nach den Erfahrungen vom Vorjahr haben die Limbecks den Bau im zweiten Anlauf 2021 perfektioniert.

Wichtig ist dabei die Auswahl des richtigen Standorts. „Dieser sollte möglichst nicht in der Nähe von Bäumen sein, wegen der Verschmutzung“, so Laura Limbeck. Für den Pool haben sie 24 Strohballen mit einer Höhe von 70 cm verwendet. „Wir haben die Erfahrung gemacht, dass es besser ist, wenn man an den Ecken noch Pfosten in den Boden macht, damit eine Verschiebung der Ballen durch das Wasser verhindert wird.“

Was braucht man für einen Strohballen-Pool?

  • Quaderballen
  • Plane
  • Spanngurte
  • 4 Pfosten
  • Euro-Paletten
  • Poolleiter
  • Filteranlage
  • Chlortabletten

So baut man einen Pool aus Ballen:

  1. Ebene Fläche auswählen und nach Maß abstecken.
  2. Quaderballen zu einem Rechteck stapeln.
  3. Poolfläche nach spitzen Gegenständen (Steine etc.) absuchen und entfernen.
  4. An den Poolecken Pfosten einschlagen für bessere Stabilität.
  5. Plane faltenfrei über die Poolfläche bis auf den Boden des Pool-Außenrands ausrichten.
  6. Plane am Außenrand mit Sand bzw. Sandsäcken fixieren (wie beim Silo).
  7. Spanngurte rund um den Pool spannen.
  8. Vor der Befüllung bestehende Bodenfalten glätten.
  9. Beim Befüllen mit steigenden Wasserstand die Stabilität prüfen und Spanngurte nachziehen.
  10. Als Pooleinstieg eine Treppe aus Holzpaletten außen anbauen.
  11. Für Innen Poolleiter (Baumarkt) anbringen.
  12. Für die Reinigung eine Sandfilteranlage anschließen.
  13. Chlortabletten in einem Schwimmbehälter nach Dosierungsanleitung hinzufügen.

DIY-Pool richtig reinigen

Eine regelmäßige Reinigung und Kontrolle der Wasserqualität ist wichtig. Denn mit Erwärmung des Wassers können sich Bakterien und Algen schnell vermehren. Für die Reinigung haben die Limbecks eine Sandfilteranlage angeschlossen. Grobe Einträge an der Oberfläche entfernen sie regelmäßig mit einem Kescher. Zur Wasserdesinfektion kommen Chlortabletten zum Einsatz. „Chlortabletten dürfen nicht einfach reingeschmissen werden, sondern sollten in einem Schwimmbehälter gegeben werden. Denn Chlortabletten auf dem Boden können Löcher in die Plane fressen“, warnt Laura Limbeck. Das Wasser muss regelmäßig desinfiziert werden und der pH-Wert überprüft werden. Mit einem Teststreifen lässt er sich einfach und schnell bestimmen.

Wasserqualität: Der richtige pH-Wert

Für ein hautverträgliches Wasser sollte der pH-Wert im Bereich 7,0 bis 7,4 liegen. Beim Menschen führt ein zu niedriger pH-Wert zu Hautirritationen und Augenreizungen. Bei einem überhöhten pH-Wert ab 7,4 nimmt die Desinfektionswirkung stark ab und die Kalkausfällung zu.

Swimming-Pool aus Strohballen: So kommen Bauern durch die Hitze

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...