Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Old- und Youngtimer

Technik-Schätze: Hanomag Perfekt 300 von Robin

Robin und sein Hanomag Perfekt 300
am Montag, 05.07.2021 - 15:25 (Jetzt kommentieren)

Viele Junglandwirte haben echte Schätze und Raritäten auf ihren Höfen stehen. In unserer Serie zeigen sie ihre Legenden, Old- und Youngtimer. Hier stellt Robin seinen Hanomag Perfekt 300 vor.

So kam die Maschine auf den Hof

"Mein Großvater hatte vor 20 Jahren noch einen landwirtschaftlichen Betrieb. Nachdem er aufgeben musste, hat er mit mir als Kind für andere Leute alte Traktoren instandgesetzt oder komplett restauriert", sagt Robin. Nebenbei hatte sein Großvater immer auch selbst einen Traktor, der aber mit der Zeit immer kleiner wurde. "Zuerst hatte er einen IHC, mit dem wir die Scheune abgerissen haben, um unser Haus dort zu bauen. Nachdem er diesen verkauft hatte, folgte ein Hanomag Granit 500. Dieser blieb ca. 4 Jahre und wurde schließlich durch den Hanomag Perfekt 300 ersetzt." Diesen hat er komplett zerlegt und - soweit es das Budget erlaubt hat - neu aufgebaut und lackiert.

Diese Rolle spielt der Hanomag Perfekt 300 auf dem Betrieb

Anfangs war kein landwirtschaftlicher Betrieb mehr vorhanden, daher hat Robins Großvater ihn für Transportarbeiten eingesetzt. "Mit einem Bastler als Großvater wird einem nie langweilig und so wurde für den Hanomag ein Schneeschild, Holzspalter und Hecklader gebaut. Im Winter dient er bis heute noch als Räumfahrzeug für unseren Hof und sämtliche Einfahrten der Dorfbewohner." Ansonsten hatte der Großvater mit dem Hanomag für seine ehemalige Holzheizung Holz geschleppt, per Rungenwagen nach Hause gebracht und dort dan gespalten. Da während der ganzen Zeit auch Wiesen im Besitz waren, hat der Trecker auch da die Pflegemaßnahmen übernommen.

"Seit knapp fünf Jahren wurde er aber nur noch für die Fahrt zum Osterfeuer genutzt. Das gefiel mir gar nicht und so konnte ich meinen Großvater überreden den Oldtimer mir zu überlassen, damit ich meinem Hobby der Landwirtschaft ein Stück weit nachgehen konnte", so Robin. Da der Trecker keine großen Maschinen ziehen kann, fing er an, sich für historische Landmaschinen zu begeistern. Jetzt kann er damit seine Wiesen bewirtschafte und Heu machen. Zudem leistet er Transportarbeiten für Freunde und Bekannte. "Außerdem hatte ich letztes Jahr zufällig das Gllück, dass ich ein Kartoffelvielfachgerät in meine Sammlung aufnehmen konnte und gleichzeitig Ackerland für den Kartoffelanbau bekam. Jetzt wird mit dem Hanomag wieder wie zu seiner Zeit gearbeitet. Von Pflügen, über Getreide aussäen und Kartoffeln legen, bis hin zur Rodung der Kartoffeln." Daüber hinaus ist Robin mit seinem Hanomag Perfekt 300 auf nahezu jedem Oldtimertreffen in der Gegend zu sehen.

Hanomag Perfekt 300 auf der Wiese

Was unter der Haube des Perfekt 300 steckt

Unter der Haube des Hanomag Perfekt 300 verbirgt sich ein wassergekühlter Zweizylinder-Viertakt-Reihen-Wirbelkammer-Dieselmotor mit 25 PS bei einer Nenndrehzahl von 2400 U/min und 1399 cm³ Hubraum. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 20 km/h. "Mein Hanomag ist 1964 gebaut worden und dieser Typ war zu der Zeit der kleinste Schlepper von Hanomag. Er war der Nachfolger des R217 S", ergänzt Robin.

Hanomag im Wald

So sieht die Zukunft von Robins Hanomag aus

"Ich werde den Hanomag Perfekt 300 nicht mehr hergeben und mich stets gut um ihn kümmern", steht für Robin fest. "Ich könnte mir aber vorstellen, dass er irgendwann seine Garage mit einem Lanz Bulldog als weiteren Oldtimer teilen wird." In der Zukunft seines kleinen Betriebs wird der Hanomag so lange mitarbeiten, bis die Aufgaben zu schwer für ihn werden. Dann wird er für Rundfahrten, Arbeiten mit historischen Maschinen oder kleinere Aufgaben genutzt. "Auf dem Dorf gibt es da dann noch genug Einsatzmöglichkeiten, aber bis jetzt ist er (bis auf ein paar Kleinigkeiten, die im Alter kommen) ein zuverlässiger Mitarbeiter auf meinem Hof."

Hanomag mit angehängtem Holzwagen

Die Old- und Youngtimer der Junglandwirte

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...