Der erste Schnitt 2016: Die besten Bilder unserer Leser
©
Sara Poensgen
Sara ist schon seit einiger Zeit mit dem ersten Schnitt beschäftigt...
©
Pascal Dahms
Der Kreis Kleve liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.
©
Pascal Dahms
Pascal ist hier mit Claas und Co. fleißig am arbeiten - am Himmel ziehen schon verdächtige Wolken umher.
Mehr lesen
©
Alexander Höhe
Auch Alexander ist bei dunklen Wolken mit seinem John Deere unterwegs...
©
Alexander Höhe
...der Erste Schnitt 2016 muss schließlich eingefahren werden.
©
Sebastian Gerhardt
Der Erste Schnitt 2016 bei Sebastian von "Agrarbetriebe im Umkreis Leipzig"!
©
Sebastian Gerhardt
Hier bilden ein Case und ein John Deere das Team der Wahl.
©
Sebastian Gerhardt
Auch bei Sebastian fliegt der Staub durch die Luft, wenn gearbeitet wird!
Technikschätzchen: Diese Oldtimer fahren unsere Leser
©
Nicolaisen
Arne fährt einen Hanomag R12. Produziert wurden die Hanomag R12 zwischen 1954 und 1957. Von dem Modell sollen laut Wikibooks nur 904 Stück hergestellt worden sein.
Mehr lesen
©
Helper
Bei Felix kommt bei der Feldarbeit ein MAN 4N2 zum Einsatz. Die Traktoren wurden zwischen 1961 und 1963. Stückzahl: 1.100.
Mehr lesen
©
Schording
Guidos Hanomag ist Baujahr 1956. Außer Lokomotiven, Lastkraftwagen und Baumaschinen produzierte die Hannoversche Hanomag auch Ackerschlepper.
Mehr lesen
©
Schwab
Ingo schickte uns ein Bild von seinen vier Oldtimern: ED16, ES202, ED13, EM300 und Deutz F2l.
©
Schwab
Der Eicher EM 200 von unserem Leser Ingo. Der EM 200 Tiger von Eicher hat 25 PS. Er wurde laut Traktorenlexikon zwischen 1962 und 1968 optimiert und mit 28 PS gebaut.
Mehr lesen
©
Kummer
Lukas schickte uns Bilder von seinen 2 Oldtimern: ein Güldner A2K und ein IHC 633. Laut Traktorenlexikon gibt es folgende Varianten: A2KN, grün lackiert und A2KS in rot lackiert. Den A2KS gab es ab Werk auch in blau. Der IHC 633 war 1975 bei Einführung der A-Familie das Topmodell dieser Reihe. Der Schlepper trat leistungsmäßig die Nachfolge des Modell 554 an. Technisch waren die Modelle 523 und 553 die eigentlichen Vorgänger des 633.
Mehr lesen
©
Bächle
Markus transportiert sein Holz mit einem McCormick D-326. Laut Traktorenlexikon wurden davon 15.472 Stücke hergestellt. Produktionszeitraum: 1962 bis 1965.
Mehr lesen
©
Mörwald
Unser Leser Tobi fährt eine Warchalowski WT 25 B Oldtimer. Laut traktorausflug.de betrieb Jakob Warchalowski ab 1858 in Wien eine Maschinenfabrik. Ab 1956 wurden die Stationärmotoren in Leichtbauweise serienmäßig in Traktoren von 14 bis 50 PS verbaut. Charakteristisch ist die Bauweise als V-Motor, den es mit drei und vier Zylindern gab.
Mehr lesen
©
Hammer
Markus fährt einen Fendt Dieselross F15. Laut Traktorenlexikon hat der Schlepper als Serienausführung unter anderem folgende Ausstattung: 6-Gang-Getriebe (1 Kriechgang/4 Arbeitsgänge/1 Schnellgang), pendelnde Schwingachsfederung. Die Hartverchromte auswechselbare Zylinderlaufbüchse soll weitgehend unempfindlich gegen Korrosion und Schwefelsäure sein.
Mehr lesen
©
Moll
Max ist bei der Arbeit mit einem Fendt Favorit 4 S unterwegs. Der Favorit 4 S löste laut Traktorenlexikon im Jahr 1966 den 80 PS starken Favorit 4 ab. Viele Neuerungen wie eine bessere Luftzufuhr und -abfuhr, mehr Hubraum (5100 cm³) und eine 90 PS Leistung machten den Favorit 4 S Ende der 1960er Jahre zum stärksten Schleppermodell bei Fendt.
Mehr lesen
©
Döscher
Lukas hat einen Fendt Farmer 2 D Oldtimer. Der von 1961 bis 1967 gefertigte Fendt Farmer 2 D basiert auf dem 1960 eingeführten Farmer 2, schreibt Traktorenlexikon. Der Buchstabe "D" in der Modellbezeichung kennzeichnet den Schlepper als Modell mit reduzierter Motorleistung.
Mehr lesen
©
Steen
Peter fährt einen Massey Ferguson 152 multipower. Laut Traktorenlexikon gab es vom MF 152-Modell auch Schmalspurversionen, mit der Bezeichnung "Mf 152 Mark III". Der Produktionszeitraum war zwischen 1972 und 1976.
Mehr lesen
©
Kirchengast
Der Massey Ferguson 135 von Thomas. Der Traktor wurde zwischen 1965 und 1979 gefertigt.
Landwirtin aus Leidenschaft: Ob Stall, Traktor oder Acker
©
Ann-Christin Kahler
...sie schreibt: "Ob früh oder spät bis tief in die Nacht. Wir Frauen sind immer mit dabei."
©
Annika Kempf
Annika schickte uns ebenso #Fanpost zum Thema Powerfrauen: "Ich bin eine Powerfrau, weil ich keine Angst habe vor körperlicher Arbeit. Ich habe meinen staatlich geprüften Betriebswirt gemacht, habe Landwirtin gelernt & mache zurzeit eine weitere Fortbildung zur staatlich geprüften Klauenpflegerin. Auch vor der Technik habe ich keine Angst. Ich versorge die Tiere mit einem Selbstfahrerfuttermischwagen."
Mehr lesen
©
Annika Kempf
Annika hier bei der Zeugnisübergabe zum staatlich geprüften Betriebswirt. Respekt!
©
Celine Berghäuser
Celine ist auf dem Betrieb ihres Freundes, dem Petershof in Hartenrod, glücklich! Sie haben etwa 250-300 Tiere - und ab dem 01.08. lernt sie Landwirtin. Wir wünschen viel Glück!
Mehr lesen
©
Christin Kietzmann
Christin schreibt uns: "Wir haben insgesamt circa 3000 Tiere, davon etwa 280 melkende Kühe."
©
Hannah Neu
Hannah lebt für ihre Rinder und Pferde. Sie ist Vieh- sowie Pferdehändlerin und besucht ab Mai die Viehhandelsschule in Münchweiler. Hut ab!
Mehr lesen
©
Heinz Heinrichs
Heinz ist stolz, denn er hat "tolle Hilfe bei der Ernte"! So lässt sichs arbeiten...
©
Ineke Weber
Ineke ist sich sicher: "Ob Tier oder Maschine - auch Frauen können durchaus beide Bereiche."
©
Heidi Reinmuth
Heidi ist Landwirtin, schickt und u.a. dieses Bild und schreibt: "Hätte auch einen Beitrag zum thema Powerfrau in der Landwirtschaft!"
Mehr lesen
©
Jule Sauerer
Julia ist der Meinung: "Auch Landwirtschaft macht Spaß und kann schön sein. Ich bin eine Landwirtstochter und helfe immer sehr gerne mit!"
Mehr lesen
©
Julia Gillner
Julia aus Bayern engagiert sich in verschiedenen Bereichen der Landwirtschaft. Sie lebt wie viele Kollegen ihren Beruf.
Mehr lesen
©
Lara Henning
Lara schreibt: "Wir melken 40 Milchkühe, haben dazu Bullenmast und Getreide-, sowie Futteranbau." Für sie war Landwirtschaft schon immer wichtig, da sie in dem Berufsfeld aufgewachsen ist. "Ich habe allerdings erst eine Ausbildung zur Sozialassistentin abgeschlossen und bin nun seit einem Jahr dabei, die Ausbildung zur Landwirtin zu absolvieren." Was den Respekt der männlichen Kollegen betrifft, so berichtet sie: "Das ist ganz gemischt. In meinem Ausbildungsjahrgang bin ich mit meinen 19 Jahren eine der Ältesten, da entgegnet mir viel Respekt. Aber auch allgemein wird man dafür bewundert und gelobt, sich für diesen Beruf zu entscheiden. Klar kommen ab und an Sprüche, aber diese werden mit viel Humor aufgefasst."
Mehr lesen
©
Michelle Kollerauch
Michelle verrät uns: "In einem Bauernmädchen kann noch vieles mehr stecken!" Tolle #Powerfrauen haben wir auf dem Land!
Mehr lesen
©
Nicole Petri
Nicole ist Landwirtin und findet, dass viele Kolleginnen ihrer Generation für die modere Landwirtschaft stehen und dafür, dass auch Frauen diesen Beruf erlernen können.
Mehr lesen
©
Susette Laffin
...denn ohne die Liebe zu den Kollegen und Kolleginnen geht es nicht.
©
Johanna Wilko
Johanna, eine jener jungen Powerfrauen, die keine Angst vor Dreck, großen Tiere oder starken Maschinen haben.
Mehr lesen
©
Fränzi Neubert
Fränzi, Landwirtin aus Sachsen, fühlt sich sicher am Steuer starker Maschinen.
©
Krissi Knobloch
Krissi aus Sachsen ist im 1. Lehrjahr zur Landwirtin. Für sie ist es "der beste Beruf der Welt!"
Mehr lesen
©
Anita Lucassen
Anita schreibt uns: "Die Kuh auf dem Foto ist auch eine wahre Powerfrau. Barbara ist 13 Jahre alt und hat bereit 121.000 kg Milch in ihrem Leben produziert. Sie wird Ende Juni zum 9. Mal kalben."
Mehr lesen
©
Anna Schmid
Anna hätte selber gerne Kälber, muss sie aber noch (!) bei einem Freund besuchen.
©
Berner Corina/Kathrin Bodmayr
Landwirtinnen aus Leidenschaft sind Corina und Kathrin.
©
Dani Ela
Dani schreibt uns: "Ob dabei sein, Bilder machen oder selber fahren - immer ein John Deere 6255 R".
Mehr lesen
©
Fenja Elvert
Powerfrau Fenja schickt uns ein Bild von ihr "beim Gras fahren".
©
Jennifer Balle
Jennifer ist von den "FarmerGirls", die versuchen, die Landwirtschaft wieder ins richtige Licht zu rücken.
Mehr lesen
©
Maria Götz
Maria schreibt uns: "Ich bin stolze 'neu Teilzeit-Landwirtin'." Zuhause haben sie eine Wagyu-Herde.
Mehr lesen
©
Miriam Neumann
Miriam posiert nicht im Traktor oder im Stall, sondern auf dem Hof.
©
Sarah Be
Sarah schreibt: "Geschwisterliebe - im Stall machts zu zweit gleich viel mehr Spaß!" - Klasse, finden wir!
Mehr lesen
©
Skuldies Runies Jennifer Issinger
Jennifers "Kurze macht auch mit" - früh übt sich, wer eine echte Landwirtin werden will!
©
Sophie Gemmer
Sophie schreibt: "Hallo liebes Team, hier ein kleiner Einblick in meinen Kälberstall."
©
Susette Laffin
Susette ist Landwirtin aus Leidenschaft und mit vollem Herzen dabei.
©
Michelle Koller
Michelle schreibt: "Ob Kühe melken, Kalb füttern, Streicheleinheit mit den großen Jungs oder Stall ausmisten - für nichts zu schade und stolz darauf!".
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.