
Thüringen beschließt Strategie zur Erhaltung biologischer Vielfalt
Erfurt - Thüringen hat sich in seiner Strategie unter anderem eine stärkere Integration von Biodiversitätsbelangen in die Land- und Forstwirtschaft zum Ziel gesetzt.

Erfurt - Thüringen hat sich in seiner Strategie unter anderem eine stärkere Integration von Biodiversitätsbelangen in die Land- und Forstwirtschaft zum Ziel gesetzt.
Der Milchviehbestand in Neuseeland ist in den letzten Jahren rasant gestiegen. Kritische Stimme sehen die Umwelt gefährdet.
Zahlreiche Landwirte nehmen an dem Projekt F.R.A.N.Z. teil. Es erprobt betriebliche Maßnahmen für mehr Artenvielfalt ohne ökonomischen Einbußen für den Betrieb.
Kein Gewinn für die Biodiversität, dafür ein volkswirtschaftlicher Schaden – das ist das Fazit einer neuen Glyphosatstudie. Wir haben sie uns näher angesehen.
Für die Düngeplanung zählt nicht nur die Düngeverordnung. Wichtig ist auch, wie viel Stickstoff der Raps schon vor dem Winter aufgenommen hat. Eine Checkliste.