Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Umwelt

Thüringen hat den Wolf: Ab jetzt gibt es Geld

am Dienstag, 02.06.2015 - 13:30 (Jetzt kommentieren)

Nun gibt es auch in Thüringen offiziell ein Wolfsgebiet. Seit Mai 2014 wurde in dem Gebiet wiederholt eine Wölfin gesichtet. In der Praxis heißt das: Nutztierhalter des Gebiets können ab jetzt Geld für Weidezäune und Hütehunde erhalten.

Thüringens Umweltministerium hat ein erstes Wolfsgebiet ausgewiesen. Das Wolfsgebiet umfasst eine Fläche von rund 2.800 Quadratkilometern und erstreckt sich in einem 30-Kilometer-Radius um das Zentrum des ehemaligen Standortübungsplatzes Ohrdruf südlich von Erfurt. Im Mai 2014 gab es den ersten gesicherten Nachweis einer dort ansässigen Wölfin. Naturschützer des Projekts Felis-Lupus dokumentieren seit Monaten Nachweise der Thüringer Wölfin.
 
Zehn wichtige Fakten zum Wolf...

Wie hoch ist die Förderung?

Im Wolfsgebiet können ab jetzt Präventionsmaßnahmen von Tierhaltern zu 75 Prozent gefördert werden. Förderfähig sind unter anderem Netzzäune mit Weidezaungeräten, ein Untergrabungsschutz bestehender Zäune, Breitbandlitzen an den Zäunen sowie die Anschaffung und Ausbildung von Herdenschutzhunden. Reißt ein Wolf trotz Schutz ein Tier, so bekommt der Besitzer den Wert zu 100 Prozent erstattet.
 

Im Mai 5 Schafe gerissen

Am Pfingstwochenende 2015 wurden in der Nähe des Standortübungsplatzes Ohrdruf erstmals fünf Schafe gerissen. Die Wolfsexperten der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie gehen davon aus, dass es sich um Risse durch einen Wolf handelt. Die genetische Untersuchung dazu läuft derzeit noch. Voraussetzung für die Ausweisung eines Wolfgebiets ist die mindestens über ein halbes bis ein ganzes Jahr belegte Präsenz eines Einzeltiers oder eines Wolfspaars.
 
Mehr zum Wolf lesen Sie in unserem Dossier 'Reizthema Wolf'

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...