Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Die Topthemen aus unserer Community

Topinambur zu Biogas? Gras für den Klimawandel und die Werkzeugfrage

Topinambur
am Freitag, 23.09.2016 - 07:00 (Jetzt kommentieren)

Ist Topinambur eine geeignete Energiepflanze? Welche Grassorten eignen sich für trockene Standorte? Und welcher Werkzeughersteller ist zu empfehlen?

Topinambur als Energiepflanze

Hulzfux schreibt: "Ich bin Förster und Jagdpächter einer Feldjagd mit drei Biogasanlagen. Und da Sauen Standwild sind, sucht man ja immer Alternativen, um die Zahl der Maisäcker etwas zu begrenzen. Hat schon jemand Erfahrung mit Topinambur? Ich hab welchen am Wildacker - die Sorte weiß ich nicht - der dieses Jahr enorm gut dasteht. Höhe gut 3 Meter. Ich hab für den Biogaser hier mal einen Quadratmeter abgesteckt und abgeschnitten. Waren über 9kg Frischmasse! Jetzt blüht er grad und ich werde nochmal eine Probe ziehen. Der Landwirt hat eine Probe eingeschickt, um den Gasertrag testen zu lassen. Hab aber noch nix vom Ergebnis gehört. Interessant wäre daran, dass man den Topinambur einmal anbaut und jährlich ernten kann. Ohne Herbizideinsatz und lediglich düngen mit Substrat. "

maxp antwortet: "Die Pflanz-, Pflege- und Erntetechnologie kann vom Kartoffelanbau übernommen werden. [energiepflanzen.fnr.de] Wird wohl auch ein Grund sein, dass Mais bevorzugt wird neben der fehlenden züchterischen Bearbeitung."

Und merlincurry meint: " Meiner steht seit 10 Jahren im Garten für die Kaninchen. Einmal gepflanzt und seither ernte ich! Natürlich muss man einige Dinge beachten. Er wird im Herbst mit Laub dicke gemulcht und bei der Ernte wird möglichst alles rausgebuddelt. Bleibt immer noch jede Menge im Boden. Das Laub sollte nicht zu stark beerntet werden, sonst gibt es nur kleine Knollen. Und im Frühling versuche ich ihn zu vereinzeln damit er nicht zu dicht steht, meine Kaninchen mögen große Knollen! Im Saarland habe ich vor Jahren Felder mit Topinambur gesehen, daraus wurde Schnaps gebrannt!"
(Wurde entfernt)

Wiesenschweidel - ein Gras, angepasst an die Auswirkungen des Klimawandels!?

DWEWT hat folgendes Problem: " Beim Blick auf mein Grünland, wird mir die Notwendigkeit des Umbaus der Pflanzengesellschaft deutlich vor Augen geführt. Wochenlange Trockenheit, bei z.T. extremen Temperaturen, hat zum Ertragsausfall bei vielen Gräsern geführt. Auf den trockenen Standorten, sieht man vor allem Wiesenschwingel, der es noch bis zur Samenreife gebracht hat. Nun habe ich, im Saatgutangebot eines Händlers, Festolium Sorten gefunden. Es handelt sich hierbei um Kreuzungen von Wiesenschwingel oder Rohrschwingel mit Weidelgras. Es gibt verschiedene Sorten, mit unterschiedlicher Anpassung an individuelle Standortbedingungen. Besonders hervorzuhebende Eigenschaften sind ein hohes Maß an Trockenheits- und Temperaturverträglichkeit. Hat jemand Erfahrungen mit dem Anbau dieser Sorten?"

0 gibt den Tipp: " Ich sähe 50% Luzerne und Wiesenrispe Knaulgras und Glatthafer als Graskomponente. Ganz klar nix 5-7 mal mähen! Aber: je heißer und trockener es wird, um so höher sind die Erträge (der Bestand geht bis zum Bauchnabel). Beim Saatgutkauf musst man den dicken Geldbeutel mitnehmen. Jährliches Kalken ist Pflicht! Mindestens einmal im Jahr die Blüte der Luzerne sehen. 15 cm hoch in den Winter gehen lassen. Du siehst, es ist ein ganz anderes wirtschaften, aber Futter hast du in rauen Mengen, das sehr gerne gefressen wird."

Und Mett schreibt: " Leider ist es in der Jugendentwicklung nicht trockenheitsverträglich. Ausprobiert hatte ich damals die Mischung: DSV Öko 2207. Aufgelaufen ist sie super. Aber die erste echte Trockenheitsperiode hat es nicht überlebt. Meiner Meinung nach sind Rotschwingel und Co. trockenheitsverträglicher. Auch wenn sie wohl nicht den Futterwert vom Festulolium haben. @ 0 Luzerne und Espartsette sind toll, wenn man die passenden Böden dafür hat."
(Wurde entfernt)

Werkzeugkiste / Wagen

eisenkraut fragt: " Kann über meinen Arbeitgeber eine Grundausstattung bestellen; Kollegen haben bestückte Wagen mäßiger Qualität (Vigor, KS Tools) - ich will nur eine Kiste gutes Werkzeug für alltägliche Problemchen vor Ort. Daher:  Hat jemand Erfahrung mit der aktuellen Qualität von Heyco und Peddinghaus Werkzeugen? Z.B.: Heyco  Evtl. kaufe ich einen 2 Satz für mich - daher sollte es echt brauchbar sein (früher galt das für beide Anbieter)"

Freisinger meint: " Was ist der Preis für den Heyco? Ich habe vor ein par Jahren einen Werkstattwagen von Heyco von einem fliegenden Händler gekauft. Qualität ist Top, ich weiß nicht auswendig, wie viele Teile drin sind. Er hat 5 Schubfächer, vom 6er Gabelschlüssel bis zur 2 Zoll Rohrzange.... "

Und KLP antwortet: " Im Topbereich finden sich Gedore, Hazet, Baco Belzer, Dowidat, Facom, Stahlwille. Gute brauchbare Qualität bieten KS Tools , Heyco , Carolus etc. Im Endefekt ist es halt alles eine Preisfrage. Und ganz wichtig nicht jedes Teil von jedem Hersteller ist gleich gut."
(Wurde entfernt)

 

Wiesenmeisterschaft 2015: Die schönsten Wiesen

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...