In der "Traktorwoche" des Önnestadsgymnasiums in der südschwedischen Region Skåne ist es einmal im Jahr erlaubt, mit dem Trecker zur Schule zu kommen. Der Fokus in dieser speziellen Woche liegt auf den geliebten Landmaschinen, mit einer großen Parade und Vorführungen. Für viele der Schüler ist es ganz klar der Höhepunkt des Schuljahres.
In diesem Jahr durfte das Önnestadsgymnasium via Twitter verkünden: "Heute wurde mit 80 Traktoren bei der Parade ein Rekord aufgestellt. Die Landwirtschaftsbranche ist fantastisch! Danke."
Video-Quelle: Jordbruksaktuellt, youtube.com
Traktorfitting: Den Gebrauchten für den Verkauf schick machen
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Die Vorreinigung erfolgt mit einem milden Reiniger, zum Beispiel SX Multistar: 5 bis 10 Minuten einwirken, aber nicht eintrocknen lassen. Vorsicht bei praller Sonne! Der Reiniger ist für Lack geeignet und löst organische Verschmutzungen sowie Öle und Fette.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Sind die Verschmutzungen gelöst, wird der Traktor mit dem Hochdruckreiniger warm gewaschen, denn in warmem Wasser lösen sich die Fette besser. Es kann auch mit einem Kaltwassergerät gearbeitet werden. Die Verwendung des Vorreinigers spart Zeit und der Lanzenabstand kann größer sein. Arbeiten Sie besser mit viel Wasser und wenig Druck.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Alle Ritzen gut aussaugen. Auch hier können Sie mit dem Vorreiniger arbeiten, damit sich der Schmutz gut löst.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Ein hervorragendes Hilfsmittel bei der Innenraumreinigung ist die Tornador Gun. Diese druckluftbetriebene Reinigungspistole arbeitet mit Reinigungsflüssigkeit. Gleichzeitg entsteht ein Sogeffekt, der den Schmutz aus dem Material herauslöst.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Die Tornador Gun kann auch auf Polstern eingesetzt werden. Perfekt wäre jedoch ein Sprühextraktionsgerät. Doch das ist eher was für professionelle Anwender.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Nachgearbeitet wird mit einem fusselfreien Mikrofasertuch. Aber auch alte Handtücher eignen sich recht gut.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Die Kunststoffteile werden mit einem silikonfreien matten Kunststoffpflegemittel behandelt. Silikonhaltige Mittel sollten besonders bei Fußmatten wegen der Rutschgefahr nicht verwendet werden.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Schmutzradierer in Kombination mit einem Universalreiniger eignen sich sehr gut für strukturierte Oberflächen, wie hier bei der Sonnenblende.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Der verwitterte Lack könnte auf die Schnelle mit Öl zum Glänzen gebracht werden. Doch der Effekt ist nur kurzzeitig.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Zunächst wird das ausgekreidete Material mit einem speziellen Reinigungsknet und Scheibenklar entfernt.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Neben der Politur per Hand kann mit der Maschine poliert werden. Auch hier gibt es zwei Varianten: die reine Rotation oder einen Exzenterschleifer. Letzterer bringt ein gleichmäßigeres Ergebnis.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Bei den Polituren gibt es Unterschiede hinsichtlich Abtrag und Glanz. Für ein perfektes Ergebnis wird mehrstufig gearbeitet. Die Politur wird dünn aufgetragen und anschließend wird mit der Maschine poliert.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Mit der Maschine wird grundsätzlich bei maximaler Geschwindigkeit und mit wenig Druck gearbeitet.
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Wer will, kann den Lack noch versiegeln. Die Farben wirken frischer und das Wasser perlt besser ab.
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Auf die Kotflügel wird mit einem Applikationsschwamm in Maßen Kunststoffreiniger aufgetragen. Besonders bei den Reifen braucht das Auftragen der Gummipflege viel Zeit. Tipp: Der Gummipfleger verhindert auch das Festfrieren von Türgummis.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Wenn nötig, sollte nachgeschmiert werden. Tipp: Nicht nur außen schmieren, sondern auch die Sitzschiene nicht vergessen. Kurz mit der Sprühdose drüber, dann sieht Flugrost lange nicht so schlimm aus. Sie sollten aber keinesfalls komplett überlackieren. Schließlich soll ja nichts versteckt werden.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Beim Schlüter Compact 1050 V6 hätte die komplette Aufbereitung des Traktors etwa acht Stunden gedauert.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.