Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Dorf und Familie

Treffpunkt Tarmstedt: Am Wochenende geht's los

am Dienstag, 03.07.2012 - 13:25 (Jetzt kommentieren)

Tarmstedt - Die Tarmstedter Ausstellung gilt als die größte Regionalschau für Land-, Stalltechnik und Viehzucht. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dieses Jahr bei erneuerbaren Energien.

700 Firmen haben sich für die 64. Tarmstedter Ausstellung angekündigt. Sie präsentieren sich vom 6. bis zum 9. Juli auf dem knapp 18 Hektar umfassenden Freigelände in 13 Zelthallen sowie mehreren Tierschauzelten. Dieses Jahr nimmt das Thema erneuerbare Energien mehr Raum ein. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Anschaffungen, die eine effizientere und kostengünstigere Arbeit oder einer Verbesserung des Tierwohls ermöglichen sowie einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise dienen.
 
Die norddeutschen Landwirte investieren derzeit verstärkt im Milchviehbereich. Dort werden nicht nur neue Ställe gebaut oder bestehende Ställe erweitert, sondern auch verstärkt in neue Melktechnik, vielerorts auch in Melkroboter, sowie in eine Verbesserung des Stallklimas und des Kuhkomforts investiert.

Landjugend diskutiert Strohknappheit

"Knapp und teuer? Stroh in der heutigen Zeit" darüber diskutiert die Niedersächsische Landjugend am Samstag um 14 Uhr im Landjugend-Forum. Dabei soll die aktuelle Entwicklung der Angebotslage und der Preise von Stroh diskutiert werden.
 
Seit Stroh nicht mehr nur als Einstreumaterial dient, sondern in erheblichem Umfang auch als Energieträger genutzt wird, ist die Nachfrage stark angewachsen.

Schlepper-Pulling für den Förderpreis

Die AGRAVIS Raiffeisen AG sucht gemeinsam mit der Land & Forst, der Niedersächsischen Landjugend und der Tarmstedter Ausstellungs GmbH starke Landjugendliche zum Schlepper- Pulling. Am Samstag (11 bis 15 Uhr)  treten Teams mit einer Stärke von maximal acht Personen gegeneinander an und ziehen einen etwa fünf Tonnen schweren Schlepper so schnell wie möglich über eine Distanz von 50 Metern.
 
Die drei schnellsten Teams werden mit Preisen in Höhe von 500, 300 und 200 Euro belohnt. Darüber hinaus wird der "AGRAVIS-Förderpreis" zur Unterstützung eines sozialen Projektes aus der Region verliehen. Das Sieger-Team darf im Anschluss an den Wettkampf eins der vorgeschlagenen Projekte auswählen, das den Preis in Höhe von 1.000 Euro gewinnt.
 
Austragungsort ist die Straße zum Sportverein TUS Tarmstedt an der Ost-Seite des Ausstellungsgeländes.

Schon im vergangenen Jahr haben viele Teams beim Schlepper-Pulling mitgemacht:
 

Erneuerbare Energien bei den Tarmstedter Gesprächen

Mehr Effizienz bei Biogas-, Wind- und Solaranlagen, Güllevergärung und Direktvermarktung - darum geht es sowohl auf der Ausstellungsfläche als auch bei den Tarmstedter Gesprächen.
 
An allen vier Ausstellungstagen finden in der Zelthalle 2 viele Vorträge und Diskussionsrunden statt, die für Anlagenbetreiber, Neueinsteiger, Landwirte und Verbraucher gesacht sind.
 
Speziell für Landwirte dürfte die Debatte "Hofanlagen: Neue Konzepte für die Güllevergärung" interessant sein. Durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz werden Kleinanlagen bis zu einer Leistung von 75 Kilowatt und einem hohen Anteil Gülle mit einer höheren Einspeisevergütung besonders gefördert. Doch es ist von Seiten der Hersteller nicht damit getan, typische Biogasanlagen einfach nur abzuspecken. Vielmehr sind neue Konzepte gefragt, um kostengünstige, aber dennoch effiziente Anlagen zu ermöglichen. Ab 13 Uhr stellen am Samstag verschiedene Firmen ihre Konzepte vor, von denen einige bereits im Bau sind.
 
Den Abschluss der Gesprächsrunden auf der Tarmstedter Ausstellung bildet das "joule"-Forum am Montag von 12 bis 13 Uhr. Das Thema lautet "Gemeinsame Windparks - Chance für Landwirte und Bürger".
 
Die 64. Tarmstedter Ausstellung findet von Freitag, 6. Juli, bis Montag, 9. Juli, statt. Weitere Informationen im Internet unter www.tarmstedter-ausstellung.de. Wir sind für Sie natürlich wieder mit dabei.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...