Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Dorf und Familie

Was tun nach einem Unfall? Mit Erdtransport Geld verdienen und Erfahrungen mit Strohvlies

am Samstag, 27.11.2010 - 08:00 (Jetzt kommentieren)

Wie ist die Vorgehensweise wenn nach einem Unfall der Betriebsleiter ausfällt? Kann man mit Erdtransporten ins Lohngeschäft einsteigen? Und Erfahrungen mit Strohvlies.

(Wurde entfernt) Kann man mit Erdtransporten noch Geld verdienen?

Louis88 schreibt: "Ich bin 25 Jahre alt bin gelernter Landmaschienenmechaniker und nun wollte ich mich selbstständig machen! Ich möchte mich gerne mit Erdarbeiten (Erdtransporte) selbständig machen vllt auch die erste zeit neben bei. Ich wollte mal fragen ob es heutzutage noch lohnt? Ich wollte wenn erst klein anfangen mit 2-3 Leute. Und dann in weiteren Jahren vllt größer werden wenn das alles klappt!? Hat man mit sowas noch Zukunft?" Freisinger antwortet darauf: "Bei uns kostet ein Dreiachser LKW die Stunde einen 50er incl.Diesel. Kann mir nicht vorstellen,dass da Geld verdient wird. Der Markt ist nicht nur gesättigt,sondern überlaufen. Bevor ich da Geld reinstecke,arbeite ich lieber mit der Schaufel." Und CF meint: "Wenn du in einen alten Unternehmen mit einsteigen kannst ist's vieleicht ne Option-so von 0 auf 100 anfangen-dann kannste auch das Geld gleich Verbrennen-das wird nichts! Der Markt ist mit Speditionen und Fuhrunternehmern so gesättigt! Dann ist von Vorteil wenn du Selber noch nen Radlader bzw. Bagger dazu hättest-so brauchste immer nen Sub.! Lieber die Finger davon lassen-oder irgendwo mit einsteigen und den Laden versuchen zu Übernehmen wenn kein Nachfolger in sicht ist!" Auch JW ist der Meinung: "Klar kannst anfangen , aber wie schon geschrieben nicht mit einem LKW, wenn dann mit einem Bagger , du musst selber fahren und selber reparieren , als Sub, kommt dann ein LKW . Zum Bagger noch einen gebrauchten Dreiachser mit Tieflader und vielleicht noch eine Alte Schubraupe, da kannst wenigstens  selber umsetzten und gegebenenfalls selber Erde abfahren wenn’s nicht zu viel ist . Dann brauchst noch ein paar gute Spezi , die dir aushelfen und immer da sind wenn du sie brauchst."
(Wurde entfernt)                                     (Wurde entfernt)

Was ist alles zu tun bei einem Unfall in der Familie?

Dachsbart wendet sich mit einem großen Problem an die Forengemeinde: "Ein mir sehr nahe stehendes Familienmitglied (selbständiger Vollerwerbslandwirt) hat einen schweren Unfall erlitten. Nun herrscht erstmal Chaos in der Familie. Ich habe einige Fragen: Wenn müssen wir alles informieren und mit welchen Fristen? (Berufsgenossenschaft, Versicherung...)Wo bekommen wir Hilfe? (Beratung, Ersatzarbeitskräfte, Therapieplätze...)Was muss noch alles beachtet werden?" CHRISTIAN0815 kann aus Erfahrung berichten: "Wir hatten 6 Wochen für 35h/Woche einen Betriebshelfer von der BG bzw. vom Maschinenring. - Berufsgenossenschaft informieren, dann hat man die Wahl ob Betriebshelfer von der BG oder Maschenring -Krankenkasse informieren. -Maschinenring hat bei uns alle Formalitäten erledigt. -bei mehreren Fremdarbeitskräfte wird keine Betriebshilfe bewilligt. -Krankenscheine binnen 14 Tagen zur BG bzw Krankenkasse. wir haben damals nur den Arztbericht  (Schlaganfall) abgegeben -Stundennachweise des Betriebshelfers zur BG/Krankenkasse schicken. Es wird aber auch erst nachgefragt, ob ein Familienmitglied einspringen kann." JW ergänzt noch: "Vielleicht ist noch eine Private Unfallversicherung vorhanden , die würde auch noch zusätzlich zahlen . Nachschauen und gegebenenfalls gleich melden ." Auf die Frage von Dachsbart ob es in Brandenburg auch einen Maschinenring gibt antwortet Landesmaschinenring: "wie schon zuvor gelesen zwei wichtige Dinge: zuerst einmal die Unfallanzeige, dann im gleichen Atemzug BHH beantragen. die BG erreichst du unter der 03342-3600. Bei dem Papiertiger sowohl als auch der Suche nach einer Ersatzkraft können wir Dir dann behilflich sein: Landesmaschinenring Brandenburg-Berlin e.V. www.landesmaschinenring.de"
(Wurde entfernt)             (Wurde entfernt)

Ballenabdeckung mit Strohvlies

Nieper hat einige Fragen: "Da wir ein Gebäude,in dem bis jetzt immer Stroh gelagert wurde im kommenden Jahr umnutzen wollen haben wir uns überlegt einen Teil unserer Rundballen in einer Aussenmiete zu lagern und mit diesem "Strohvlies" abzudecken. Hat jemand Erfahrungen damit? Ist das Zeug wirklich dicht? Wie ist die Handhabung? Wie ist die Haltbarkeit?" oekokuhstall antwortet kompetent: "Das Vlies ist nicht dicht, soll auch gar nicht. Die Ballen sollen so gestapelt werden, dass möglichst die Form eines steilen Daches entsteht. Das Regenwasser läuft dann an der Oberfläche ab. Durch das Vlies kann Restfeuchte wieder entweichen. Wir stapeln 5 Quaderballen übereinander und ein weiteres hochkant auf der Längsseite stehend darüber. Die oberste Sicht sollte dicht aneinander stehen. Das Vlies braucht nicht bis zum Boden reichen, man kann das Vlies auf dem Stroh nicht hin und her ziehen, da es stark "klettet". Alle zwei Meter werfen wir ein Strohband über den Haufen und binden Reifen an die Enden. Das Vlies hält mehrere Jahre; das Stroh kann auch mehr als ein Jahr außen lagern, wenn keine Senken im Vlies sind in denen Wasser stehen bleibt und dann einsickern kann." Auch MOKI94 hat Erfahrungen mit Strohvlies: "Wir decken unsere Rundballen auch mit Vlies zu. Wir machen die wie ein Dach, dann das Vlies drüber und an die Enden unten, die 0,5 bis 1 Meter über der Erde sind, schrauben wir 2 Dachlatten ran und in der Mitte das Vlies. Dann machen wir pro 5 Meter Dachlatte ein Sandsack dran. Das hält wunderbar und das machen wir schon seit 4 Jahren so. Die Vliese aus dem ersten Jahr sind dieses Jahr weggekommen. Jetzt haben wir neue. Also sie halten mindestens 3 Jahre."
(Wurde entfernt)                                   (Wurde entfernt)

Weihnachtsbaumschutz - Diebstahlschutz v. Christbäumen

Immenfreund fragt: "ich habe gehört es gibt ein ungiftiges Spritzmittel zum Schutz vor Diebstahl von Weihnachtsbäumen. Das heißt die Bäume werden eingesprüht, klaut jemand den Baum und bringt ihn in die warme Stube, dann fängt er nach 2-3 Std. bestialisch an zu stinken. Könnt ihr weiterhelfen?" Darauf Hobbyrancher: "Da brauchst kein Spritzmittel zu, das geht auch mit Schweinegülle ganz gut" Mandlgams gibt zu bedenken: "wenn Dein besagtes Mittel wirkt, ist es für den Baum trotzdem schon zu spät, es kann sogar  passieren, dass er woanders noch einen klaut! Ein altes Fahrrad an den Waldrand stellen, jeder meint dort ist jemand bei der Arbeit! Und bei den schönsten Exemplaren einige Seitenäste entfernen! Müsste eig. nicht mehr sein, bei dem grossen Angebot und den Preisen." und gibt noch eine kleine Geschichte zum besten: "Mir ist mal einer mit dem geklauten Baum direkt in die Arme gelaufen, und weil sein Wagen am Waldrand stand, hatte ich sein Kennzeichen. Er gab alles sofort zu und flehte! mich an, ihn nicht anzuzeigen, da er Beamter sei, und dies für ihn arge Kosequenzen haben könnte. Er gab mir den Baum und 20 DM und ich versprach ihm, es nicht zu melden. Das Dumme war nur, es war gar nicht mein Wald! Das Gesicht meines Nachbarn werde ich nicht vergessen, als ich ihm kurz vor Weihnachten einen (seinen) Christbaum und 20 Mark schenkte!"
(Wurde entfernt)                         (Wurde entfernt)

 

weitere interessante Themen:

Nachbarländer beklagen Lohn-Dumping an deutschen Schlachthöfen
(Wurde entfernt)

Futterwerte von Sonnenblumensilage
(Wurde entfernt)

Regierung höhlt einziges Förderprogramm (BÖL) für Forschung im ökol. Landbau aus
(Wurde entfernt)

Betriebsprämie 2016
(Wurde entfernt)

Vorschriften für Fett- und Eiweißzuschläge werden gelockert
(Wurde entfernt)

Droht ein 3. Weltkrieg ?
(Wurde entfernt)

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...