TV-Bericht: Warum sich Landwirtschaft nicht mehr lohnt

Was steckt hinter den Bauernprotesten? Das wollte eine junge Reporterin wissen und besuchte drei Landwirt*innen.

Die Jungjournalistin des Senders Funk, Leonie Sontheimer, hat sich gefragt, warum die Bauern eigentlich demonstrieren. Dafür hat sie bewusst Landwirtinnen und Landwirte gesucht, die konventionelle, kleinbäuerliche Landwirtschaft betreiben. „Ich wollte sehen, wie es dem ganz gewöhnlichem Bauer und den Familienbetrieben geht“, so sagt die Reporterin eingangs. Zu Wort kommt der Ferkelzüchter Tobias Schütte, der kurz vor der Betriebsaufgabe steht und die Hofnachfolgerin Carmen Oppelt, die in einer Bank arbeiten muss, um Geld dazu zu verdienen.
So war die Zusammenarbeit mit dem TV-Team
Die Junglandwirtin Carmen Oppelt hat lange überlegt, ob sie bei dem Fernsehbeitrag mitwirken soll, denn nicht immer berichten die Medien unvoreingenommen über die Landwirtschaft. Nach einem netten Vorgespräch mit der Journalistin, hat Carmen Oppelt sich ein Herz genommen: „Ich habe mitgemacht, weil es mir wichtig ist, dass Menschen mal ein anderes Bild der Landwirtschaft vermittelt wird. Landwirte täglich leisten, sehen die wenigsten. Ich finde auch gerade die jüngere Generation, die dem Sender Funk folgt darf mehr aufgeklärt werden,“ sagte sie gegenüber agrarheute.
Zur Zusammenarbeit mit dem Sender sagt sie: Das Drehteam hat sich an dem Drehtag absolut nach mir gerichtet, es wurde nichts gestellt. Sie und der Kameramann haben mich einfach begleitet und immer wieder befragt. Ich habe immer wieder betont, was mir wichtig ist. Ich hatte noch viel mehr angesprochen, das im Video nicht mehr thematisiert werden konnte, das finde ich schade.“