Der TV-Sender ARD alpha zeigt am Samstag, den 05.06.2021 um 12.30 Uhr in seiner Reihe „Campus“ die Dokumentation „ Die Zukunft der Landwirtschaft – Chancen der Digitalisierung“.
Fast die Hälfte Deutschlands wird landwirtschaftlich genutzt und die Erwartungen an die Landwirtschaft sind groß. So stellt sich Campus die Frage: Welche Chancen bietet hier die Digitalisierung? Sind Roboter und Drohnen die neuen Erntehelfer?
Bodenverdichtung und Co.: Roboter statt Traktor
Roboter haben viele Vorteile, wie die Macher der Doku erklären: Sie könnten eines Tages unermüdlich auf dem Acker arbeiten. Sie lassen sich digital steuern, können jäten und Unkraut vernichten. Die Roboter wären so klein, dass das Thema Bodenverdichtung keine Rolle mehr spielen würde. Auch die Energie- und Ökobilanz wäre deutlich besser als bei Großmaschinen. Können die Roboter künftig das leisten, wofür normalerweise große Traktoren gebraucht werden?
Die Filmemacher meinen: „Durch die kleinen Roboter könnten Landwirte in Zukunft viel mehr auf die Beschaffenheit des Bodens oder des Geländes eingehen. Und sie könnten die Felder deutlich kleinteiliger und stärker nach ökologischen Gesichtspunkten bewirtschaften.“
Fendt und Bonirob: Säen, Pflanzenschutz, Unkrautbekämpfung
Fendt und Bonirob: Säen, Pflanzenschutz, Unkrautbekämpfung Auch Benno Pichlmaier, Leiter Forschung & Vorentwicklung der Firma Fendt, erklärt: „Die Chance der Roboter liegt vor allem in sehr präzisen und leichten Aufgaben wie zum Beispiel Säen, Pflanzenschutz oder Aufgaben wie eventuelle auch Hacken, Unkrautbekämpfung, wo nicht sehr viel Leistung benötigt wird. Schwere Bodenbearbeitung, Transportaufgaben, Logistik sind Domänen der klassischen großen Traktoren.“
Andere Roboter wie Bonirob fungieren als universelle Trägerplattform, auf die sich verschiedene Module montieren lassen. Mit ihnen ließe sich düngen, säen, oder: Unkraut bekämpfen – und das nicht nur digital, sondern auch umweltfreundlich. Dabei scannt eine Kamera das Feld, identifiziert via Bilderkennungsalgorithmus Unkraut und dann löst ein Mechanismus aus, der das Unkraut mit einem Bolzen in die Erde drückt – ganz ohne Herbizide.
Drohne wird Traktor der Lüfte
Ein weiterer zukunftsträchtiger Helfer ist die Drohne. Sie könnte nach Ansicht der Filmemacher in Zukunft zum Traktor der Lüfte werden. Einfacher als je zuvor kann sie über großen Feldern Kapseln mit Nützlingen verteilen.
Und auch im Weinbau gibt es bereits Versuche mit Drohnen. Nach einem festen Muster und mit Spezialkameras ausgestattet, fliegt sie bestimmte Messpunkte an und zeichnet dabei eine Art Wärmebild auf. Damit kann nur dann bewässert werden, wenn es wirklich notwendig ist und vor allen Dingen auch nur mit der Menge, die erforderlich ist.
Digitalisierung: Apps und Softwares für Landwirte
Doch wie immer, wenn es um Digitalisierung geht, fallen große Mengen an Daten an. Je mehr Softwares und Apps die Landwirte nutzen, je mehr sie sich auf satellitengestützte Aussaatkarten verlassen, desto mehr besteht die Gefahr, dass sie sich zum gläsernen Landwirt entwickeln. Denn oft werden die anfallenden Daten zwar für Forschung und Entwicklung genutzt – sie werden aber eben auch weiterverkauft. Auf hochaufgelöste Satellitenbilder von Feldern haben zum Beispiel nicht nur Landwirte Zugriff. Auch Unternehmer oder etwa Spekulanten an den Getreidebörsen können sich via Satellit den Zustand der Äcker weltweit ansehen – und so etwa schon vor der Ernte abschätzen, wie viel Getreide auf den Weltmarkt kommen wird. Und damit die Getreidepreise beeinflussen.
Mit der Digitalisierung eröffnen sich viele Chancen für die Landwirtschaft. Doch die digitale Entwicklung darf nicht auf Kosten der Landwirte gehen.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.