Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Trockenheit

TV-Tipps: Dürre in Deutschland und Landwirtschaft im Klimastress

Aussaat bei Dürre
am Mittwoch, 12.12.2018 - 09:40 (Jetzt kommentieren)

3sat beschäftigt sich am Donnerstagabend mit der diesjährigen Trockenheit in Deutschland und den Auswirkungen auf die Landwirtschaft. So brauche es künftig neue Anbaumethoden und Sorten.

Der TV-Sender 3sat beschäftigt sich am Donnerstag, den 13. Dezember, mit den Auswirkungen des Klimawandels.

  • Um 20.15 Uhr steht die Dokumentation "Dürre in Deutschland" auf dem Programm, anschließend folgt
  • um 21.00 Uhr die Live-Gesprächssendung "scobel - Landwirtschaft im Klimastress".

Anlass ist die UN-Klimakonferenz im polnischen Katowice. 

Dürre verursacht erhebliche Schäden in der Landwirtschaft

Der Sommer 2018 mit den langanhaltend hohen Temperaturen ohne Niederschlag hat deutlich gemacht, dass der Klimawandel auch in Deutschland angekommen ist. Wie 3sat berichtet, stufte die UN Deutschland bereits in ihrem Wasserbericht 2015 als anfällig für Wassermangel ein. Während die Versorgung mit Trinkwasser auch in absehbarer Zukunft nur in echten Ausnahmefällen gefährdet sein könnte, verursache die Dürre in der Landwirtschaft erhebliche Schäden.

Die Dokumentation "Dürre in Deutschland" behandelt die Frage: "Müssen wir besseres Wassermanagement betreiben? Und wie können wir uns auf die klimatischen Veränderungen einstellen?"

Landwirtschaft braucht neue Anbaumethoden und Sorten

Im Anschluss, um 21.00 Uhr, folgt die Gesprächssendung "scobel - Landwirtschaft im Klimastress". Der Klimawandel werde den Landwirten einiges an Anpassung abverlangen, so 3sat. Es brauche neue Anbaumethoden, neue Sorten, ein neues Bewusstsein für Klima und Boden. Um die internationalen Klimaziele zu erreichen, will die Bundesregierung bis 2020 auch die Treibhausgas-Emissionen in der Landwirtschaft senken, erklärt der TV-Sender.

Doch wird sie dieses Vorhaben schaffen? Können ökologische Ansätze, wie beispielsweise die Permakultur, eine nachhaltige und richtungsweisende Alternative sein?

Diskussion mit Agrarwissenschaftlern und Landwirt

Gert Scobel diskutiert darüber mit seinen Gästen Peter Feindt, Professor für Agrar- und Ernährungspolitik an der Humboldt Universität Berlin, Rüdiger Glaser, geschäftsführender Direktor des Instituts für Physische Geographie an der Universität Freiburg sowie dem Agrarwissenschaftler und Landwirt Felix Prinz zu Löwenstein.

Mit Material von Zweites Deutsches Fernsehen, 3Sat

Fakten zur Trockenheit 2018

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...