Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Protestaktion

Umgedrehte Gummistiefel: Das steckt hinter der Aktion!

Wer in letzter Zeit in Nord- und Westdeutschland spazieren war, hat vermutlich dieses seltsame Phänomen gesehen: Umgedrehte Gummistiefel an Latten- und Weidezäunen, mitten im Dorf oder auf Besenstielen im Acker. Was steckt dahinter?

am Samstag, 29.04.2023 - 06:00 (Jetzt kommentieren)

Stiller Protest der Landwirte

Ähnlich wie 2019 bereits mit dem grünen Kreuz auf das Höfesterben hingewiesen wurde, sind die Gummistiefel ein stiller Protest gegen ihre Arbeitssituation. „Land schafft Verbindung“ ruft mittels Pressemitteilung und in den sozialen Medien dazu auf, an der Bauerndemonstration teilzunehmen.  

Unter dem Hashtag „Gummistiefel“ posten teilnehmende Landwirtinnen und Landwirte Bilder von ihrem Stiefel und rufen Kollegen dazu auf, dasselbe zu tun. So erhält der Protest auch bei Facebook, Instagram, Twitter und TikTok eine ganz neue politisch aufgeladene Bedeutung. 

Landwirte haben es satt

Der Protest entstand ursprünglich aus Solidarität mit den niederländischen Bauern, die in den vergangenen Wochen demonstriert hatten. Nun führen die deutschen Landwirte die Aktion auch für ihren eigenen Berufsstand weiter.  

Städtern wird vorgeworfen, sich durch Spenden an „rechthaberische NGOs“ ein reines Gewissen kaufen zu wollen, so LsV-Bundessprecher Anthony Lee in einem TikTok-Video. Diese NGOs projizierten „ohne jede Substanz ein Katastrophenszenario nach dem nächsten in unseren, den ländlichen Raum, um ihren Ablasshandel aufrechtzuerhalten und Einfluss auf die Politik auszuüben.“ 

Landwirte wehren sich gegen Fremdbestimmung

LsV-Landwirte wollten sich nicht vorschreiben lassen wie sie zu leben und zu arbeiten haben, so Lee weiter. „Wir haben es satt, wir brauchen im ländlichen Raum keine Fremdbestimmung derer, die nur am Wochenende Feld und Flur in Beschlag nehmen, nicht ohne Ihren Müll hinter sich liegen zu lassen!“ Schließlich hätten die Landwirte die Kulturlandschaft geschaffen und über Generationen gehalten. Und das „ohne NGOs, fragwürdige Studien und neunmalkluge Vollzeittheoretiker im achten Stock eines Bürogebäudes. Industriegebiete, Straßen, Freiflächen-PV, Gewerbeparks und Wohngebiete zerstören unsere Kulturlandschaft - nicht unsere Arbeit!“ 

Populistische Aktion von LsV

Die Aktionen von “Land schafft Verbindung” haben in der Vergangenheit immer auch Kritik ausgelöst. So auch dieses Mal. Ein agrarheute-User wirft Lee „Populismus pur“ vor. Für Kritik aus den landwirtschaftlichen Reihen hatte unlängst auch ein geplanter Auftritt Lees bei einem Kreisverband der rechtspopulistischen AfD gesorgt. Der LsV-Frontmann sagte den Termin daraufhin schließlich ab. 

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...