Auf einem halben Hektar hatte die Plantagenbesitzerin des Guts Braband in Ennepetal (Nordrhein-Westfalen) vor Pfingsten an die 3.000 Nordmanntannen gepflanzt. Zwei Wochen später steht sie fassungslos vor dem Schlag – die Stecklinge liegen ausgerissen samt Wurzel und völlig vertrocknet in der Sonne. „Jemand hat sich richtig viel Arbeit gemacht, um mir zu schaden“, erklärte Beate Brinkmann gegenüber der Westfalenpost.
Kompletter Ernteausfall
Für die Tannenbaumproduzentin ist die Saison gelaufen und damit eine komplette Ernte futsch. Die Kosten allein belaufen sich auf 5.000 bis 6.000 Euro für den Kauf der Stecklinge und das Verpflanzen. Neue Tannen können erst wieder im Herbst angepflanzt werden. Brinkmann sucht nun nach Hinweisen von Zeugen.
Ladungssicherung in Landwirtschaft, Forst und Gartenbau
©
SVLFG
Eine Profi-Lösung für den Ballentransport: Durch den hydraulischen Anpressdruck können Ballen nicht verrutschen.
Mehr lesen
©
SVLFG
Vorbildlich: Die Großballen sind formschlüssig auf dem Anhänger platziert, loben die Experten der SVLFG. Feste Bordwände an Vorder- und Rückseite des Hängers fixieren die Ballen zusätzlich gegen Herunterfallen an den Enden des Ladewagens. Die Verzurrung - ein Spanngurt je Ballenlage - gewährleistet eine optimale Verteilung der Vorspannkraft auf die untere Ballenlage.
Mehr lesen
©
SVLFG
Verschiebbare Zurrpunkte bieten eine höhere Flexibilität beim Verzurren der Ladung, erhöhen damit die Sicherheit und erleichtern die Arbeit.
Mehr lesen
©
SVLFG
Abdeckungen mit hydraulisch betriebenen Öffnungs- und Verschlussmechanismen erleichtern die Arbeit. Das Risiko, beim Sichern der Ladung vom Anhänger zu stürzen, entfällt.
Mehr lesen
©
SVLFG
Ladungssicherungsnetze dienen dazu, grobes Schüttgut wie Äste, Gartenabfälle oder Scheitholz vor dem Herabfallen zu bewahren.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.