Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Gesundheit

Vegane Ernährung geht auf die Knochen

Vegane Ernährung
am Mittwoch, 10.03.2021 - 15:40 (5 Kommentare)

Eine Studie des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) deutet darauf hin, dass eine vegane Ernährung zu Lasten der Knochendichte geht. Als Grund wird eine Mangelversorgung vermutet.

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat eine Studie zur Knochengesundheit bei verschiedenen Ernährungsweisen veröffentlicht. Konkret ging es um die Frage, ob sich eine rein vegane Ernährung auf die Stabilität und Dichte der Knochen auswirkt.

Laut BfR hatten Personen, die sich vegan ernährten, durchschnittlich niedrigere Knochendichtewerte als Personen, die sich gemischt ernährten. Das deute auf eine geringere Knochengesundheit hin.

Unterschiede in der Nährstoffversorgung

Getestet wurden zwei Gruppen von jeweils 36 Personen. Die Knochendichte wurde per Ultraschall am Fersenbein ermittelt.

Ebenfalls untersucht wurden Blut- und Urinwerte, um Nährstoffgehalte zu ermitteln, die mit der Ernährung und der Knochengesundheit in Zusammenhang stehen könnten. Dabei wurden zwölf Biomarker zu identifiziert, die am stärksten mit der Knochengesundheit verbunden sind – beispielsweise die Aminosäure Lysin sowie die Vitamine A und B 6.

Die Ergebnisse zeigten, dass besagte Biomarker in Kombination bei veganer Ernährungsweise meist in geringeren Konzentrationen vorlagen. Um verzerrende Einflüsse auszuschließen, wurden auch Angaben zu Alter, Raucherstatus, Bildung, Body-Mass-Index, körperlicher Aktivität oder Alkoholkonsum der Probanden erhoben.

Tierische Nährstoffe für eine bessere Knochengesundheit

Der Präsident des BfR, Prof. Dr. Andreas Hensel, sagte zu den Ergebnissen der Studie, eine vegane Ernährung gelte zwar oft als gesundheitsbewusst, die wissenschaftlichen Erkenntnisse des Instituts deuteten jedoch darauf hin, dass sich Veganismus auf die Knochengesundheit auswirkt.

Abschließend heißt es vom BfR: "Die Ergebnisse weisen unter Berücksichtigung weiterer wissenschaftlicher Studien darauf hin, dass Veganerinnen und Veganer eine geringere Aufnahme von Nährstoffen haben, die relevant für das Skelett sind und vor allem in tierischen Lebensmitteln vorkommen. Weitere Studien sind zur Klärung erforderlich."

So entwickeln sich Ernährungstrends

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...