Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Ernährung und Gesundheit

Verbraucher bevorzugen gesunde Convenience-Produkte

am Mittwoch, 02.10.2013 - 10:20 (Jetzt kommentieren)

Produkte, die den Verbraucher zugeschnitten sind, haben das größte Marktpotential. Eine DLG-Verbraucherstudie erforschte jetzt die Bedeutung des Lebenswandels auf den Konsum.

Die Ansprüche der Konsumenten unterscheiden sich erheblich: Neben persönlichen Neigungen, dem Alter, der Herkunft, der Sozialisation oder individuellen Vorlieben gehören dazu auch gesamtkulturelle Entwicklungen und Trends sowie sich verändernden Vorstellungen und Wünsche des Einzelnen an Nahrungsmittel. Marktforscher gingen in einer Verbraucherstudie der Frage nach, wie stark spezifische Lebensabschnitts-Themen bei Verbrauchern die Erwartungen und Ansprüche an Lebensmittel beeinflussen und welche spezifischen Lebensabschnitts-Themen sich identifizieren lassen.
 
Fazit der Studie im Auftrag der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG): Ein entsprechendes Produkt für jede Phase gibt es nicht, allerdings ist auch ein expliziter Bezug auf spezifische Lebensabschnittsthemen für die Konsumenten kein relevantes Kaufkriterium.
 

Verbraucher bevorzugen Convenience-Produkte

Bei der Analyse sei herausgekommen, dass heutzutage Ernährung zunehmend dann stattfinde, wenn sich spontan ein Zeitfenster im Alltag auftue; das gelte auch für ältere Generationen, führte die DLG weiter aus. Das habe Folgen für die Auswahl der Lebensmittel. Was zu sperrig, in der Zubereitung zu komplex oder zeitaufwendig sei, habe es schwer. Von dieser Entwicklung profitierten alle Convenience-Angebote.
 
Schnelligkeit allein sei aber nicht genug, berichtete die DLG. Die Verbraucher suchten nach Lösungen, die ihnen das Gefühl gäben, den modernen Ansprüchen an "gesunde Ernährung" gerecht zu werden. Zentrale Begriffe seien Frische und Ausgewogenheit. Ein weiteres wichtiges Thema sei punktgenaue Dosierbarkeit von Lebensmitteln, zum Beispiel kleine Packungsgrößen, Wiederverschließbarkeit, "Kammersysteme" und die Möglichkeit einer portionsweisen Entnahme.
 

Regionalität steht hoch im Kurs

Ein weiteres Ergebnis der Studie ist laut DLG-Angaben, dass die Verbraucher Orientierung dankbar annehmen, je voller die Regale sind und umso variantenreicher das Angebot. Ferner sehnten sich die Konsumenten nach einem Gefühl von mehr Transparenz und "Ehrlichkeit", Authentizität und klaren "Verhältnissen". Dabei greife ein Trend-Thema wie "Regionalität" die latente Sehnsucht der älteren wie der jüngeren Konsumenten nach Überschaubarkeit und Vertrauen auf.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...