Wie sich das Verbraucherverhalten verändert
Das Einkaufsverhalten der Verbraucher ändert sich. agrarheute hat Statistiken aus den letzten Jahren und aus den ersten Corona-Monaten verglichen und unter anderem festgestellt: Der Trend geht zu Regionalprodukten und zum Onlinehandel. Mehr zum Thema "Die Macht des Einzelhandels" lesen Sie im Topthema unserer Oktoberausgabe.

Sabine Leopold, agrarheute
am Freitag, 11.09.2020 - 13:20
©
2issue/statista/YouGov
Abgefragt wurden bei 2.062 Verbrauchern die erwarteten Eigenschaften von Bio- und regionalen Lebensmitteln im Vergleich zu konventionell bzw. nichtregional erzeugten Produkten.
Mehr lesen
©
2issue/statista/AMI
Im europaweiten Vergleich liegt Deutschland mit einem jährlichen Pro-Kopf-Verbrauch von 130 Euro über dem Durchschnitt. Führend ist die Schweiz. Besonders beliebt hierzulande: Bioeier, -obst und -gemüse.
Mehr lesen
©
2issue/statista/IfD Allensbach
Hochgerechnet aus Umfragen des Allensbach-Instituts bevorzugen 2020 mehr als 37 Mio. Deutsche über 14 Jahre beim Lebensmitteleinkauf Produkte aus der eigenen Region.
Mehr lesen
©
2issue/statista/IfD Allensbach
Der Onlinehandel boomt auch bei Lebensmitteln. In diesem Jahr dürfte die Corona-Krise noch zu einer weiteren deutlichen Steigerung führen, die bei der Umfrage noch nicht zum Tragen kam.
Mehr lesen
©
2issue/statista/GfK
Durch Corona-Vorratskäufe konnten im Juli 2020 alle Vertriebslinien ein Plus zum Vorjahresmonat verzeichnen. Besonders deutlich fiel dieser Anstieg bei Vollsortimentern und Selbstbedienungswarenhäusern aus.
Mehr lesen
©
2issue/statista/POSpulse
Die Verhaltensregeln in der Corona-Krise (Abstand, Mundschutz), aber auch die Angst vor Ansteckung beieinflussen bei rund der Hälfte der Verbraucher das Einkaufsverhalten.
Mehr lesen