Den richtigen Riecher hatte eine Farmerfamilie in Australien, als sie 2004 anfing, Macadamia-Bäume auf ihrem Land bei Bundaberg im australischen Bundesstaat Queensland anzupflanzen. Denn das Geschäft mit der beliebten Sonderkultur erwies sich für die Macadamias-Australia-Farm als Wachstumsmarkt. Nun konnte die Farmerfamilie Steinhardt ihr Netzwerk von landwirtschaftlichen Betrieben sowie die Aufbrech-, Verarbeitungs- und Verpackungsanlage mit Gewinn verkaufen: Die kanadische Investmentgesellschaft Stahmann Webster zahlt für den Deal mehr als 100 Millionen US-Dollar, wie das Nachrichtenportal ABC News berichtet.
Die Verkäufer, Farmerfamilie Steinhardt, wird nach Angaben des Newsportals weiterhin in der Macadamia-Industrie tätig sein und mehrere Geschäftseinheiten behalten, darunter die Weiterverarbeitungsanlage und das dazugehörige Tourismusgeschäft und Café.
Die Macadamias Australia-Farm unterhält mehr als 200.000 Bäume und erntet jedes Jahr etwa 2.000 Tonnen Nüsse in der Schale. Die Anlage in Bundaberg kann jährlich bis zu 10.000 Tonnen Nüsse verarbeiten.
Landwirtsfamilie mit Tradition
Die Familie Steinhardt betreibt ihre Farm schon seit dem Jahr 1957, berichtet das Branchenblog australian-macadamias.de. Die Farm sei über mehrere Generationen aufgebaut worden und ein nicht mehr wegzudenkender Teil der australischen Macadamia-Industrie.
Die Farm hatte, so der Blog, sich ursprünglich auf Gemüse spezialisiert und vorrangig Kürbisse, Tomaten und Zucchinis angebaut. Den Einstieg in die Macadamia-Industrie wagten sie erst 2002. und pflanzten innerhalb von drei Jahren über 128.000 Bäume.Die Macadamias der Familie Steinhardt werden in 14 Länder exportiert.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.