Von Mai bis Juli 2011 grassierte in Deutschland die größte Epidemie mit Escherichia coli (EHEC) seit dem Zweiten Weltkrieg. Durch EHEC verstarben in Deutschland 53 Menschen, 3.842 Menschen erkrankten. Jetzt hat es die USA getroffen. Wahrscheinlich löste belasteter Salat die landesweite Epidemie mit gefährlichen Escherichia-coli-Bakterien aus.
Ein Todesopfer durch EHEC
Wie die US-Bundesbehörde für Seuchenkontrolle vergangenerWoche (2.5.) mitteilte, starb in Kalifornien eine mit EHEC infizierte Person. Im Rahmen der seit Mitte März andauernden Epidemie seien bis Anfang Mai in zusammen 25 US-Bundesstaaten 121 Krankheitsfälle gemeldet worden. Landesweit würden 52 Personen in Krankenhäusern behandelt; 14 davon hätten Nierenversagen erlitten.
Quelle ist vermutlich belasteter Romana-Salat
Die Ermittlungen zur Ursache des Krankheitsausbruchs waren in der vergangenen Woche noch im vollen Gang, die CDC warnte aber vor Romana-Salat aus Yuma in Arizona. Dieser sollte nicht mehr verzehrt werden, gleichgültig ob konventionell oder biologisch erzeugt.
EHEC-Epidemien treten weltweit immer wieder auf. Wird der Fäkalkeim zum Beispiel über Lebensmittel oder das Wasser aufgenommen, kann es zu teilweise blutigen Durchfällen kommen, in schweren Fällen auch zu Blutgerinnungsstörungen, neurologischen Veränderungen und Funktionsstörungen der Niere.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.