"Das Geschäftsjahr 2009 war eines der erfolgreichsten in der Geschichte der R+V. Wir sind in allen Segmenten überdurchschnittlich gewachsen", kommentiert Dr. Friedrich Caspers, Vorstandsvorsitzender der R+V Versicherung AG, die Geschäftsentwicklung. Wesentliche Erfolgsfaktoren seien das große Vertrauen der Kunden in die Sicherheit und Finanzstärke, neue, innovative Produkte und der gut funktionierende Vertriebsweg über die Volksbanken und Raiffeisenbanken gewesen. Die gebuchten Brutto-Beiträge der R+V Gruppe (HGB) stiegen um elf Prozent auf rund elf Milliarden Euro, der Konzern verzeichnete nach IFRS ein Beitragsplus von 11,4 Prozent auf mehr als 10,5 Milliarden Euro.
Jahresüberschuss und Kapitalanlageergebnis konnten ebenfalls deutlich erhöht werden. Erneut erhielt die R+V Versicherung AG von der Rating-Agentur Standard & Poor's die Note "sehr gut": A+ (stable).
Lebensversicherungen: Höchstes Neugeschäft der Firmengeschichte
Die R+V Lebensversicherungen erzielten 2009 einen Neugeschäftsbeitrag von 2,8 Milliarden Euro, ein Plus von 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Versicherungen gegen Einmalbeitrag profitierten vom aktuellen Marktumfeld und auch Verträge mit laufender Beitragszahlung konnten gegen den Markttrend zulegen - der Markt verzeichnet hier einen Rückgang von 16 Prozent. Ebenso erfolgreich verlief die Entwicklung der Vertragsstückzahlen im Neugeschäft: R+V verzeichnete ein Plus von 5,6 Prozent, während die Branche einen Rückgang von 8,9 Prozent hinnehmen musste. Gefragt waren vor allem klassische Lebens- und Rentenversicherungen sowie Produkte der betrieblichen Altersversorgung. Die gebuchten Beiträge der R+V Lebens- und Pensionsversicherer stiegen im Inland um 9,6 Prozent auf rund 5,6 Milliarden Euro.
Die Neubeiträge in der klassischen privaten Altersvorsorge stiegen rasant um 48 Prozent auf rund 1,5 Milliarden Euro, mehr als 90 Prozent davon sind Rentenversicherungen.
Weiter auf Wachstumskurs: Betriebliche Altersversorgung
Auf Wachstumskurs blieb auch die betriebliche Altersversorgung. Der Neubeitrag (846 Millionen Euro) konnte im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt werden. Dazu beigetragen haben insbesondere Geschäfte mit der Rückdeckung und Auslagerung von Pensionsrückstellungen. Änderungen in den Rahmenbedingungen wie die Einführung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) oder die stark angestiegenen Beiträge zum Pensionssicherungsverein führen dazu, dass die Auslagerung von Pensionsrückstellungen für Unternehmen derzeit so wichtig ist wie nie zuvor.
Krankenversicherung: Zweistellige Zuwachsraten
Die R+V Krankenversicherung gehört auch 2009 mit ihrer Wachstumsdynamik zu den Gewinnern auf dem Krankenversicherungsmarkt. Mit 10,5 Prozent gelang ihr ein Wachstumssprung, der fast ausschließlich auf Neukundengewinnung beruht. Die gebuchten Brutto-Beiträge stiegen auf 223 Millionen Euro. Die Anzahl versicherter Personen stieg um 4,5 Prozent auf rund 458.000. Wie bereits im Vorjahr erhielten die R+V Krankenversicherung und deren Produkte wieder in zahlreichen Ratings Bestnoten. Map-report kürte sie zum sechsten Mal in Folge mit "Hervorragend" und mit der besten Bewertung in punkto Beitragsstabilität.
Schaden-/Unfallversicherung: Wachstumssteigerung von 6,5 Prozent
Mit einer Wachstumssteigerung von 6,5 Prozent auf 3,6 Milliarden Euro gewann die Versicherung im stagnierenden Schaden-/Unfallversicherungsmarkt erneut Marktanteile - von 6,3 Prozent auf 6,7 Prozent. Die größte Sparte Kfz-Versicherung steigerte ihre Beiträge um 4,3 Prozent auf 1,5 Milliarden Euro. Die Sachversicherung verzeichnet ein Beitragsplus von 13 Prozent auf rund 1,2 Milliarden Euro.
Platz 2 unter deutschen Kreditversicherern
R+V nimmt inzwischen Platz 2 unter den deutschen Kreditversicherern ein, sowie Platz 1 in der Kautionsversicherung. "Als Versicherer für kleine und mittlere Unternehmen konnten wir den mittelständischen Firmenkunden in der Krise vielfach neue finanzielle Spielräume eröffnen. Unsere Kredit- und Sachversicherungen bieten den Unternehmen Sicherheit und erhöhen gleichzeitig gegenüber den Banken ihre Bonität. Dank eines sehr günstigen Preis-Leistungsverhältnisses können die Unternehmer sich diesen Schutz auch leisten", erklärt Dr. Caspers den Wachstumsschub in beiden Geschäftsfeldern. Auch die Haftpflichtversicherung konnte gegen den Markttrend kräftig zulegen: um 6,6 Prozent auf 402 Millionen Euro. Insbesondere die Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung erzielte hohe Zuwächse. Mit einem Beitragsplus von 25 Prozent trägt auch die Transportversicherung zum Erfolg bei. (pd)
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.