Beim Vogelschlag am Glas fliegen Vögel mit hoher Geschwindigkeit gegen die unsichtbaren Widerstände und ziehen sich bei dem Aufprall meist innere Verletzungen zu, die meist tödlich enden. Vogelschlag zählt zu den menschengemachten Todesursachen für Vögel.
Nach einer Hochrechnung der Vogelschutzwarten der deutschen Bundesländer prallen über 5 % der jährlich bei uns vorkommenden Vögel gegen Glasscheiben. Das sind pro Jahr vermutlich mehr als 100 Millionen Vögel. Die Zahl verunglückter Vögel ist so groß, dass sie einen Einfluss auf Vogelpopulationen haben könnte. Vogelschlag betrifft Kleinvögel genauso wie Greifvögel, Durchzügler und Wintergäste.
Die gute Nachricht: Mit einer guten Planung ist Vogelschlag vermeidbar. Für problematische Glasscheiben gibt es viele dekorative und dezente Muster, die von Vögeln gut wahrgenommen werden.
Von Stall bis Gewächshaus: Darum fliegen Vögel gegen Glas
Aus diesen Gründen werden Glasscheiben an Gewächshaus oder Stall zur Gefahr für Vögel:
Durchsicht: Beim Problem der Durchsicht wird ein scheinbar freier Flugweg durch eine Glasscheibe blockiert. Die Scheiben sind ein unsichtbares Hindernis, da es kein UV-Licht reflektiert. Besonders gefährlich sind frisch geputzte Scheiben. Staub und Schmutz dagegen nehmen dem Glas die Transparenz.
Spiegelung: Gerade in einer naturnahen Umgebung werden Bäume und Sträucher in den Scheiben gespiegelt und gaukeln eine nicht vorhandene Natur vor, die zur tödlichen Falle wird.
Beleuchtung: Nachts ziehende Vögel fliegen in verglaste Fronten von hohen Gebäuden, die von innen beleuchtet werden.
Das sind die Gefahrenzonen auf dem landwirtschaftlichen Betrieb
- Große Fensterscheiben
- Gewächshäuser
- Lärm- und Windschutzwände aus Glas
- Eine Verglasung über Eck
- Getönte Scheiben
- Wintergärten
- Brückengeländer aus Glas
- Balkongeländer aus Glas
Je attraktiver ein Ort ist, desto größer ist die Kollisionsgefahr für Vögel. Deshalb sollten ungeschützte Glasflächen in einer Umgebung mit Bäumen und Büschen dringend vermieden werden. Eine große Gefahr stellt auch ein üppiger Pflanzenwuchs hinter den Glasfronten von Wintergärten oder z. B. Gewächshäusern dar.
Der beste Schutz gegen Vogelschlag auf dem Bauernhof
Sichtbare Markierungen und Muster auf den Glasscheiben, die per Siebdruck oder Folie angebracht werden, sind der beste Schutz gegen Vogelschlag an Fenstern des Gewächshauses oder Stalls. Damit die Spiegelung gebrochen wird, müssen sie von außen angebracht werden.
Zu diesem Ergebnis kommen Experten der Wiener Umweltanwaltschaft, die auf diesem Gebiet bereits seit über 20 Jahren forschen. Danach erweisen sich kontrastreiche Punkt- und Gittermuster sowie Streifen als wirkungsvoll. Die Streifen können horizontal oder vertikal angebracht werden. Unter den Farben wird Orange besonders gut wahrgenommen.
Bewährte Muster für Vogelschutz an Glasscheiben
Geprüfte Muster hat die Wiener Umwelt Anwaltschaft zusammengestellt. Kostengünstiger sind Bird Tape, Folien und Aufkleber, um Klebestreifen an den Glasscheiben anzubringen. Mithilfe einer Holzlatte können diese gleichmäßig abgerollt werden.
Es ist wichtig, Streifen und Folien außen auf der Anflugseite zu montieren, damit die Spiegelung gebrochen wird. Im Handel gibt es ein vielfältiges Angebot von Klebestreifen sowie attraktiven Sichtschutzfolien, zum Beispiel Bird Tape.
Zusätzliche Möglichkeiten, um Vögel rund ums Bauernhaus zu schützen
- Alternativen zu Glas: Verwenden Sie geripptes, mattiertes oder bedrucktes Glas, zum Beispiel Milchglas.
- Innen: Gardinen, Innenrollos und Bilder am Fenster verhindern und vermindern die Transparenz der Scheiben, aber leider nicht die Spiegelung!
- Außen: Spiegelungen können Sie vermeiden, z. B. mit außen angebrachten Rollos, Jalousien aus Metall- oder Holzlamellen.
- Bewährt haben sich auch Fliegengitter, Windspiele und Nylon-Schnüre.
- Streifen und andere Motive mit Fensterfarben oder Dekorspray selbst aufmalen.
- Auf Fensterputzen öfter mal verzichten!
Gefahrenzonen auf dem Hof entschärfen
- Lärmschutzwände aus Glas sollen unbedingt von beiden Seiten markiert und gesichert werden.
- Begrünung: Bäume und Sträucher in der Nähe von Glas- und Fensterfronten vermeiden, da diese sich spiegeln und hier die meisten Kollisionen stattfinden. Dagegen können Sie durch eine unmittelbare Bepflanzung Gefahrenzonen entschärfen.
- Glasscheiben abschotten: Hoch gewachsene Sträucher, Topfpflanzen oder kleine Bäume unmittelbar gesetzt, z. B. vor einem Wintergarten bilden eine natürliche Barriere.
- Nistkästen und Futterhäuser sollen wegen der Gefahr der Spiegelung mit einem ausreichenden Abstand zu ungesicherten Fenster- und Glasscheiben aufgehängt werden.
- Getöntes Glas sollte man dringend vermeiden, da sich darin die Umgebung besonders gut spiegelt.
Wer ein Haus baut, kann die Problematik bereits in der Planungsphase berücksichtigen und sich professionellen Rat, u. a. bei Naturschutzverbänden (LBV, NABU) holen. Es gibt heutzutage sehr schicke Konstruktionen z. B. für Windfänge und Windschutz mit mattierten oder geriffelten Scheiben, die unproblematisch sind.
Weitere Infos zu Vogelschlag
Auch Landwirte können viel tun, um Schlagereignisse zu reduzieren bzw. ganz zu verhindern. Wichtige Hinweise liefern die Webseiten der Vogelwarte Sempach, der Wiener Umweltanwaltschaft, der Senatsverwaltung Berlin oder des NABU Dresden-Meißen zu finden.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.