
Mehr lesen
CDU/FDP: Christlich-liberale Koalitionen haben die Politik in Bund und Ländern über viele Jahre bestimmt. Bislang sind 13 der 16 Bundesländer zeitweise von Kabinetten regiert worden, die sich nur auf CDU beziehungsweise CSU und FDP gestützt haben.
Union und Liberale gingen insgesamt 28 Mal Koalitionen ein, unter Beteiligung anderer Parteien waren es sogar 60 Bündnisse. Derzeit regiert Schwarz-Gelb gemeinsam auf Bundesebene und in Länderparlamenten: Bayern, Hessen, Sachsen - und bis zur Wahl auch in Niedersachsen.
SPD/Grüne: Sozialdemokraten und Grüne sind bislang im Bund und in 10 der 16 Bundesländer insgesamt 20 Mal Koalitionen eingegangen. An zwei dieser Bündnisse beteiligten sie eine dritte Partei: die FDP in Bremen (1991) sowie die Minderheitenpartei SSW in Schleswig-Holstein (2012). SPD und Grüne regieren derzeit in fünf Bundesländern gemeinsam: Baden-Württemberg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein.
CDU/SPD: Große Koalitionen von Union und SPD gab es bereits auf Bundesebene und in 15 der 16 Bundesländer. Derzeit werden fünf Länder von den beiden großen Volksparteien gemeinsam regiert: Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland, Sachsen-Anhalt und Thüringen. In den beiden letzteren ist die Linkspartei allerdings zweitgrößte, die SPD nur drittstärkste Partei. Im Bund stellten Union und Sozialdemokraten zuletzt bis September 2009 gemeinsam die Regierung.
CDU/Grüne: Das seltene Bündnis von Christdemokraten und Grünen erlebte sein Debüt in Hamburg. Dort ging 2008 Deutschlands erste schwarz-grüne Koalition auf Landesebene an den Start. Ende 2010 scheiterte das Bündnis, als Christoph Ahlhaus (CDU) seinem Parteikollegen Ole von Beust in das Amt des Bürgermeister folgte. Im Saarland kam es 2012 zum Bruch der ersten "Jamaika"-Koalition aus CDU, FDP und Grünen, die 2009 die Arbeit aufgenommen hatte.
SPD/FDP/Grüne: Auch die Ampel-Koalition mit den Parteifarben Rot (SPD), Gelb (FDP) und Grün ist in Deutschland eher die Ausnahme. Zur politische Ampel kam es 1991 im Stadtstaat Bremen sowie 1990 in Brandenburg - anstelle der Grünen saß dort allerdings zunächst das Bündnis 90 im Regierungsboot. Beide Koalitionen zerbrachen jedoch vor Ende der Legislaturperiode.
- Rot-Grün gewinnt hauchdünn in Niedersachsen (21. Januar) ...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.