Am Mittwoch um 20.45 Uhr zeigt der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) eine Reportage über den Wandel des Waldes.
Der neue Film der MDR-Reihe „Exakt – Die Story“ zeigt, wie schwer die ökologischen und wirtschaftlichen Ansprüche an den Wald in Einklang zu bringen sind und fragt in Politik, Wissenschaft und Waldwirtschaft nach dem richtigen Plan für einen nachhaltig gesunden Wald.
Holzhackschnitzel und Co.: Fichte ist wichtig für die Wirtschaft
„Wir haben gedacht, der Klimawandel geht allmählich vorwärts, wie ein Dimmer an der Stehlampe, aber es ist tatsächlich eher ein Kippschalter“, sagt Katharina Pietzko, Forstamtsleiterin bei Thüringenforst gegenüber dem MDR. Sie sieht gerade, wie ganze Fichtenbestände dem Kahlschlag geopfert werden. Wegen Trockenheit und Borkenkäfer sind die Flachwurzler, die viel Wasser brauchen, überall in Deutschland auf weiten Flächen abgestorben. „In 25 Jahren“, so Andreas Bolte vom Thünen-Institut, „könnte es – das Fichtensterben hochgerechnet – diesen Baum in Deutschland nicht mehr geben.“
Dabei ist die Fichte der „Brotbaum“ für die Holzwirtschaft, verarbeitet zu Dachstühlen, Bücherregalen, Holzpaletten, Holzhackschnitzel. Der Wald, erhoffter Retter im Klimawandel, könnte nun sein Opfer werden.
Wald als Streitpunkt von Holzwirtschaft und Naturschutz
So werde der Wald laut MDR gerade zum Streitpunkt von Holzwirtschaft und Naturschutz. Wälder sollen zum einen helfen, den Kohlendioxidspiegel zu senken. Sie sollen den immer steigenden Hunger nach Holz decken. Sie sollen in der kommenden heißen Zeit die Landschaft kühlen. Als erneuerbare Energie den Verbrauch fossiler Energien entlasten. Und Lebensraum für Tiere und Pflanzen, Erholungsort für Menschen sein.
Wie kann der Wald das alles? Ökologische und wirtschaftliche Ansprüche scheinen unvereinbar miteinander zu konkurrieren.
Förster, Waldbesitzer und Wissenschaftler für nachhaltig gesunden Wald
Diesen Konflikt auszuloten, ist „Exakt – Die Story“ mit Förstern, Waldbesitzern und Wissenschaftlern in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg unterwegs. Die Waldexperten zeigen, wie Forstwirtschaft funktioniert und wie Bewirtschaftung schaden kann. Sie erzählen davon, was für sie ein naturnaher Wald ist und wie er stark gemacht werden kann für das neue Klima. Ihre Erkenntnisse zu den Baumarten der Zukunft sind Thema wie auch die künftigen Honorierungen für die Waldbauern. Sie alle führen gerade eine teils sehr kontroverse Auseinandersetzung auf der Suche nach einem gemeinsamen Ziel - dem richtigen Plan für einen nachhaltig gesunden Wald.
Wer die Sendung verpasst, findet sie ab Mittwoch auch in der ARD-Mediathek.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.