Hühnerleben in Deutschland: Bodenhaltung, Freilandhaltung, Ökologische Haltung oder in Kleingruppen - Quarks erklärt die Unterschiede und zeigt, wie Hühnerhalter ökologisch und trotzdem wirtschaftlich arbeiten können. Unser TV-Tipp für heute, 2. März 2021, ab 21 Uhr im WDR-Fernsehen.
Die Informationen sind, wie bei Quarks üblich, verbrauchernah aufbereitet und vermutlich landwirtschaftskritisch. Dennoch lohnt es sich sicher auch für Landwirte, in die Sendung zu schauen, um den Blick der Verbraucher nachzuvollziehen. Und sicher kann auch der ein oder andere Landwirt, der selber noch kein Geflügel hält, etwas lernen.
Aus der Programmvorschau
Hühner haben mathematische Fähigkeiten, besitzen Empathie und sind geschickte Jäger, bewirbt Quarks in seiner Ankündigung auf wdr.de/programmvorschau. Die Menschen schätzten sie jedoch vor allem als Eier- und Fleischlieferanten - zum Leidwesen der Tiere. Nur selten lebten Hühner, wie es ihrer Natur entspreche, nämlich in kleinen Gruppen auf einem Hof mit Freilauf.
Immer mehr Verbraucher wollten das Leid der Tiere nicht mehr hinnehmen. Doch was sind die Alternativen? Quarks wirft einen Blick in Legehennenställe, informiert über das Prinzip des Zweinutzungshuhns und besucht Menschen, die sich selbst Hühner angeschafft haben - auch in der Stadt. Quarks schaut sich den Trend genauer an und lernt dabei die unbekannten Seiten der Hühner kennen.
Wann genau?
"Quarks: Glückliche Hühner - Was ist uns Tierwohl wirklich wert?"
Heute, 2. März 2021, 21.00 - 21.45 Uhr im WDR Fernsehen.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.