Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Die Topthemen aus unserer Community

Weizen im Klimawandel, Kaiserschnitt und religiöses Schlachten

am Freitag, 18.12.2015 - 07:00 (Jetzt kommentieren)

Welche Anforderungen stellt der Klimawandel an neue Weizensorten? Wie unterstützt man die Genesung der Kuh nach dem Kaiserschnitt? Und darf man Standarts beim Schlachten aus religösen Gründen aufweichen?

Anforderungen an Getreidesorten im Hinblick auf den Klimawandel

Auf die Aufforderung von JannaM an einer Umfrage der Universität Gießen teilzunehmen, entwickelte sich eine interessante Diskussion: "Am Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung I der Justus-Liebig-Universität Gießen möchten wir mit Ihrer Unterstützung die Frage beantworten, welche pflanzenbaulichen (Wurde entfernt)zu stellen sind.

Seebauer meint: "So ganz genau weiß ja niemand was da auf uns zukommt, hilfreich sollten hier die Tips von den Instituten sein."

Und Notill schreibt: "In einer Anpassung der Bodenbearbeitung und der generellen Fruchtfolgegestaltung sehe ich mehr Potential. Die Sorten werden sich auch so selektieren, und die mit schwachem Wurzelwerk werden sicher schon wegen der neuen Dünge-VO verschwinden. Die Änderungen in den politischen Rahmenbedingungen sehe ich als größere Herausforderung an den Pflanzenbau ... Vermutlich wird bald alles über 8% Eiweiß als E-Weizen gelten?"
(Wurde entfernt)

Genesung nach Kaiserschnitt

Heumaedchen hat folgendes Problem: "Folgendes: vor drei Wochen hatten wir nen (Wurde entfernt) weil sie ne Tragsackverdehung hatte. Der TA hat ne Weile versucht ihn aufzudrehen, das ist ihm auch gelungen, doch das Kalb war recht groß und somit machte er nen Kaiserschnitt im Liegen. Das hat dem Kalb vermutlich das Leben gerettet. Der Kuh ging es in den ersten Tagen den Umständen entsprechend gut - hat gefressen, auch Stoffwechselprobleme sind ausgeblieben. Doch jetzt hat sie natürlich abgenommen ... wir haben nen Bluttest machen lassen und Calcium und Phosphor sind in Ordnung, Entzündungswerte niedrig und Leberwerte sind auch in Ordnung. Fieber hat sie natürlich auch nicht. Aber sie frisst einfach nicht wie sie sollte ... Ich weiß einfach nicht was ich mit ihr machen soll ... "

Fendtfan fragt: "Labmagenverlagerung kann ausgeschlossen werden? Ansonsten wäre interessant zu wissen wie die Ration aussieht. War die Milchleistung im betriebsüblichen Bereich? Hat der Tierarzt keine Vermutungen mehr?

Und Staebchen antwortet: "Da medizinisch scheinbar alles ok ist würde ich dem Rind einfach nur Zeit und Ruhe geben. Es war ein großer Eingriff, manche stecken das schnell weg, andere brauchen etwas länger. Ich schließe mich Dolly an : Gutes Heu und wenn möglich angewärmtes Wasser. Mit Pansenstimulanz hab ich auch schon gute Erfahrung gemacht. Probier jetzt aber nicht alle "Mittelchen" aus die hier erwähnt wurden. Zuviel durcheinander schadet mehr als es nützt."
(Wurde entfernt)

Beck fordert Akzeptanz religiöser Bedürfnisse von Flüchtlingen

Agrarflächendesigner stellt einen T-Online-Artikel vor, in welchem ein Politiker der Grünen die Lockerung von Tierschutzgesetzen fordert, um religiösen Bedürfnissen von Flüchtlingen entgegen zu kommen: "Jeder tierhaltende Landwirt steht unter Generalverdacht Tierquäler zu sein und nun so was. Beim Ferkelkastrieren soll man betäuben und dann so ein Rückschritt. Warum müssen wir uns den Gesetzen der Zuwanderer annähern und nicht andersrum? Versteh das wer will."

Kampfkeiler_Udo meint: Die Bündnis/Grünen halt. hast du etwas anderes erwartet ?"

Auf die Aussage von The_Fox: "Ist das Schächten nicht schon lange mit Ausnahmegenehmingung erlaubt? Es schächten ja nicht nur die Muslime. Auch im Judentum müssen die Tiere geschächtet werden damit das Fleisch als koscher gilt", antwortet altilla: "So weit ich weiß, ist "echtes Schächten" in Deutschland nicht erlaubt. Ein gewisse Betäubung muss sein. Nur der Bolzenschuß kann weggelassen werden."
(Wurde entfernt)

 

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...