Entsprechende Anträge müssen aber bis zum 15. Mai bei der Landwirtschaftskammer vorliegen. Hintergrund der Aktivitäten im Gewässerschutz ist die Wasserrahmenrichtlinie, die auch einen sorgsamen Umgang mit den Grundwasserressourcen vorschreibt. Möglichst bald, am besten schon bis 2015, sollen alle Gewässer in Europa in einem guten Zustand sein. Die praktische Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie steht im Zentrum der Gewässerbewirtschaftung beim NLWKN. Problematisch ist nach wie vor die Belastung des Grundwassers mit Nitrat aus der Stickstoff-Düngung.
"Der Eintrag von Dünger-Nährstoffen ins Grundwasser lässt sich bei landwirtschaftlich genutzten Flächen nicht ganz vermeiden. Aber wenn wir die Zielvorgaben der Wasserrahmenrichtlinie erfüllen wollen, müssen wir hier gemeinsam mit den Landwirten Vermeidungsstrategien umsetzen", sagte Andreas Löloff vom NLWKN. Informationen gibt es beim NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) im Internet unter www.nlwkn.de. (pd)
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.