Die Kommission hat für die Jahre 2014 bis 2020 1.083 Milliarden Euro veranschlagt, davon 382 Milliarden Euro für die Landwirtschaft mit einem jährlichen Rückgang von 57 Milliarden Euro auf 52 Milliarden Euro. Westerwelle kritisierte vor allem unsinnige Ausgaben im Rahmen der Strukturpolitik, wie etwa die Finanzierung einer Wellnesssuite in einem Hotel aus dem EU-Haushalt. Ob die Rückführung der Agrarausgaben reiche, werde sich im Laufe der Verhandlungen zeigen, ließ der deutsche Außenminister offen.
Die Niederländer fordern eine weitere Kürzung der Agrarausgaben von acht Prozent. Das Vereinigte Königreich setzt sich für eine Umverteilung der Agrarmittel von der 1. Säule (Direktzahlungen) der Gemeinsamen
Agrarpolitik (GAP) in die 2. Säule (Ländliche Entwicklung) ein.
Frankreich will Agrarmittel beibehalten
Neben Kritikern gibt es auch Befürworter des geplanten EU-Agrarbudgets. Aus dem Lager der EU-Mitgliedstaaten, die Einschnitte fordern, machte sich lediglich Frankreich für eine Beibehaltung der Agrarmittel stark. Landwirtschaft schaffe Arbeitsplätze und eine neue GAP müsse mit ausreichenden Mitteln ausgestattet werden, betonte der französische Europaminister Jean Leonetti.
Krisen und Marktordnungsmittel sollen in das Agrarbudget
Neben der Ausgabenhöhe nahmen die wichtigen Geberländer Anstoß am Kommissionvorschlag, weil Ausgaben für Krisen und Marktordnungen außerhalb des EU-Agrarbudgets verbucht werden. Sondertöpfe dürfe es nicht geben, weil diese einer transparenten Haushaltsführung widersprechen, beklagten sich die Minister.
Landwirtschaft schafft Arbeitsplätze
Es gab im Rat für Allgemeine Angelegenheiten aber auch zahlreiche Stimmen, die sich den Vorgaben der Kommission anschließen. Der EU-Haushalt sei bei den nationalen Sparzwängen manchmal die einzige Möglichkeit, Investitionen, Wachstum und Arbeitsplätze zu unterstützen, betonte der Staatssekretär im polnischen Außenministerium, Mikolaj Dowgielewicz. Neben Frankreich und Polen sprachen sich auch Irland, Spanien, Italien und Rumänien für einen Erhalt des EU-Agrarhaushalts in heutiger Höhe aus. Sie unterstrichen allerdings die Notwendigkeit einer Agrarreform.
Verschiedene osteuropäische EU-Mitgliedstaaten forderten eine entschiedenere Angleichung der Direktzahlungen der Landwirte im Osten und Westen der EU.
Ciolos wirbt für die neue GAP
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.