12 Familien aus ganz Deutschland standen zur Wahl bei der Agrar-Familie 2019. Unter www.agrar-familie konnten Leser für ihren Favoriten abstimmen – so kamen insgesamt 26.232 Stimmen zusammen.
Der Mehrheit der Votings ging auf das Konto von Familie Hahn aus Alzey-Dautenheim in Rheinhessen. Die Gewinnerfamilie betreibt mit vier Generationen in der Winzerregion ein Weingut mit Direktvermarktung. Um Kunden auf den Hof zu locken, bietet Familie Hahn ein attraktives Programm. Sie vermittelt zum Beispiel Wissen rund um den Wein bei Planwagenfahrten durch die Weinberge. Direkt am Weinstock können Besucher ihren Riesling verkosten und erfahren vieles über den Anbau. Selbstverständlich ist für die Hahns soziales Engagement im Ort. Auch Integration wird hier gelebt, ein lernbehinderter Junge ist fest im Arbeitsteam dabei.
Das sind die Gewinnerfamilien:
- Familie Hahn aus 55232 Alzey-Dautenheim
- Familie Frenk aus 77963 Schwanau
- Familie Augst aus 57612 Helmenzen
2. Platz Familie Frenk aus 77963 Schwanau
Auf dem Lindenhof im südbadischen Schwanau greifen bei den Betriebsabläufen wie auch innerhalb der Familie alle Rädchen ineinander. Rinder- und Schweinemast, Schlachtung und Verarbeitung, Direktvermarktung und Lohnarbeiten – alles ist aufeinander abgestimmt. 2017 übergaben Reinhard und Bärbel Frenk den Betrieb an Sohn Thomas und dessen Frau Anja. Mit Lara (14 Jahre), Luisa (10) und Tim (6) ist auch die heranwachsende 18. Generation bereits teilweise eingebunden. Während Hofladen und Bauernmärkte das Revier der Senioren sind, kümmern sich die Betriebsnachfolger um alles rund um Tiere, Feld- und Ackerbau.
3. Platz Familie Augst aus 57612 Helmenzen
Familie Augst – das sind Senior Helmut (78), Betriebsleiter Matthias (38) und dessen Frau Silke (41) mit Malte (11) und Jendrik (5) – leben gemeinsam auf ihrem Hof im Westerwald. Sie bewirtschaften 225 ha Acker und Grünland, melken 50 Kühe im Melkroboter und halten 350 Legehennen in 2 Hühnermobilen. Nachhaltigkeit ist für sie dabei von großer Bedeutung. Öffentlichkeitsarbeit ist ein Teil ihrer täglichen Arbeit. Kinder und Erwachsene sollen sehen und verstehen, was Landwirte leisten und woher Lebensmittel kommen. Sie möchten dafür sensibilisieren, regionale Produkte zu fairen Preisen zu kaufen.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.