Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Umwelt

Wetter extrem: Feuergefahr auf Grasland steigt

am Mittwoch, 05.08.2015 - 12:18 (Jetzt kommentieren)

Nach einer kurzen Abkühlung wird es ab morgen wieder richtig heiß. An die 40 Grad werden zum Wochenende hin erwartet. Der Graslandfeuerindex wird fast überall auf die zweithöchste Stufe angehoben.

Wer sommerliche Hitze liebt, kommt in diesem Jahr in Deutschland voll auf seine Kosten. Nach kurzer Abkühlung am Dienstag und Mittwoch steigen die Temperaturen wieder Richtung 40 Grad. Am Donnerstag erwarten die Meteorologen 30 bis 37 Grad, am Freitag im Süden sogar bis 39 Grad. Auf der spanischen Ferieninsel Mallorca werde es an den beiden Tagen höchstens 36 bis 37 Grad heiß, sagte Meteorologe Sebastian Schappert vom Deutschen Wetterdienst (DWD) am Dienstag. Der deutsche Hitzerekord von 40,3 Grad, gemessen am 5. Juli im bayerischen Kitzingen, werde aber wohl nicht erreicht.

Feuergefahr auf Grasland steigt

Hitze und Trockenheit haben die Waldbrandgefahr fast überall in Deutschland dramatisch steigen lassen. Für Dienstag rief der Deutsche Wetterdienst (DWD) im Süden und Osten die höchste Gefahrenstufe aus. Nur im äußersten Westen bestand keine Gefahr, dort regnete es am Morgen. Nach DWD-Prognosen soll die Brandgefahr bis zum Freitag auch im Westen steigen und am Samstag wieder sinken. Feuergefahr herrscht auch auf Wiesen. Der sogenannte Graslandfeuerindex soll bis Donnerstag fast überall die zweithöchste Stufe erreichen. "Beim Grasbrand sind ungemähte Grasflächen mit verdorrten Grasresten gefährdet", sagte eine DWD-Expertin. Schon ein Funke könne reichen, um eine solche Grasfläche zu entzünden. "Die Stufen geben an, wie schnell sich das Feuer ausbreiten würde. Mit Regen und weniger Wind geht auch die Gefahr zurück.

So vermeiden Sie Wald- und Wiesenbrände

  • Rauchen Sie nicht im Wald und in der Feldflur
  • Werfen Sie keine Zigarettenreste aus dem Auto
  •  Benutzen Sie Ihren Bordaschenbecher
  • Nutzen Sie für Lagerfeuer und Grillabende nur ausgewiesene Grill- und Lagerfeuerplätze, auf denen Sie einen ausreichenden Brandschutz sichern können.
  • Halten Sie dabei einen Mindestabstand zum Wald von 50 Metern ein
  • Parken Sie nur auf ausgewiesenen Waldparkplätzen
  • Ermöglichen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit den Lösch- und Rettungskräften eine rasche und ungehinderte Zufahrt zum Brandherd, indem Sie die Waldwege freihalten
  • Melden Sie alle Brände unverzüglich der Feuerwehr (Notruf 112) oder der Polizei (Notruf 110)

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...