Wildretter Marke Eigenbau: So funktioniert die Box
christiannds kommentiert einen Artikel auf agrarheute: "Laufen die Kitze bei einer solchen "Störung" wirklich davon oder ducken Sie sich eher nur tiefer. Nachdem es letztes Jahr einige Kitze erwischte, wurde seitens des Jagdpächters (sonst, eine Nacht vorher Gestell mit Plastiktüten & durchsuchen der Wiese, leider findet man eben nicht alle) eine Drohne angeschafft."
EifelStefan schreibt: "Ich denke, in 5 Jahren wird es günstige Quadrocopter mit Wärmebildkamera geben, die mit Hilfe von GPS relativ autonom Wiesen abfliegen können. (Gibt es heute schon, kostet aber einiges.) Alternativ könnte es auch eine Wärmebildkamera am Traktor geben. Die Frage ist, ob man noch schnell genug reagieren kann."
Und Mett meint: "Ich glaub nicht, dass die Dinger was bringen. Das Problem sind doch eher die großen Arbeitsbreiten in Verbindung mit den hohen Geschwindigkeiten. Selbst wenn das Kitz wegen dem Krach weglaufen wollen würde, bei 10 oder 15 km/h (und/oder mehr) und 9 oder gar 12 Meter Arbeitsbreite."
- (Wurde entfernt)
TTIP - 'USA will Autos mit Weizen bezahlen',...
... so interpretiert Tuxo einen Artikel aus der Süddeutschen Zeitung.
Altilla antwortet: "Das ist jetzt sehr plakativ. Aber ganz klar: Hier verhandeln nicht zwei Freunde, die gemeinsam etwas anpacken wollen, sondern zwei Gegner, die einen maximalen Gewinn für sich auf Kosten der Anderen erzielen wollen. Bemerkenswert finde ich besonders das "Wissenschaftsprinzip" der USA gegenüber dem "Vorsorgeprinzip" der EU: Wissenschaftsprinzip hört sich so wissenschaftlich an, aber am Ende bedeutet es, wenn man (noch) nichts nachweisen kann, dann "im Zweifel für den Angeklagten". "
Und DWEWT schreibt: "Die jetzt zur Schau gestellte Gelassenheit der USA, wirkt schon sehr bemüht! Wenn man wirklich so cool ist, warum vorher dieses Bohei um Leseräume und Verschwiegenheitsverpflichtungen? Nicht in der Sache, aber was das Prozedere anbelangt, finde ich es gut, dass man ihnen in die Suppe gespuckt hat."
- (Wurde entfernt)
Fischgrätenmelkstand in Anbindestall einbauen
ackerwirtschaft schreibt: "Kumpel von mir will [einen] Anbindestall in [einen] Laufstall umbauen. Er hat ein Angebot für nen Doppel-4er-FGM bekommen. Meine Frage nun: Der Platz, an den der Melkstand hinkommen soll, ist 4 m breit, ist das genug? Welche Art Melkstand braucht am wenigsten Platz in der Breite, Tandem? Welche Grubenbreite sollte man haben? Wieviel Standbreite für die kühe?"
Kone meint: "Nein, weil du dich sonst in der Melkergrube nicht mehr umdrehen kannst! 2 m grubenbreite + 1,50 m je Seite bei Fischgrätenmelkstand. Tandem braucht mehr Platz! Dein Kumpel sollte ein externes Melkhaus einplanen, wenn im Stall der Platz nicht ausreicht. Alles andere ist Murks."
Das bestätigt auch Blasi: "Genauso ist es, andere kaufen sich einen Roboter, obwohl sie einen schönen Melkstand haben und dein Kumpel würde sich ein Loch zum Melken bauen, das passt einfach nicht. Der Melkstand muss ein schöner Arbeitsplatz sein, nur so macht es auch dauerhaft Spaß und dann hat man Erfolg. Wenn du mal eine Aushilfe brauchst, dann gehts mit angenehmen Arbeitsbedingungen auch leichter."
- (Wurde entfernt)
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.