Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Unterwegs auf der Landstraße

Wildunfall was tun? So verhalten sich Fahrzeugführer richtig

Reh steht am Straßenrand bei Dämmerung
am Donnerstag, 03.11.2022 - 05:00 (Jetzt kommentieren)

Im Herbst steigt das Risiko für Wildunfälle. Wie verhalten sich Autofahrer richtig und was tun, wenn es passiert ist?

Im Herbst sind Wildschweine und Damhirsche vermehrt unterwegs. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Tiere auch Straßen queren. Der Deutsche Jagdverband (DJV) appelliert daher an Autofahrer und Autofahrerinnen, sich vorsichtig zu verhalten, besonders in der Dämmerung.

Ein Wildunfall ist nicht zu unterschätzen: Der Zusammenstoß mit einem rund 70 Kilogramm schweren Damhirsch bei Tempo 60 hat in etwa den Effekt, als würde sich ein zweieinhalb Tonnen schweres Nilpferd auf die Motorhaube setzen. Ein 100 Kilogramm schweres Wildschwein entspricht bereits einem dreieinhalb Tonnen schweren Nashorn.

Wie lässt sich ein Wildunfall vermeiden?

  • Vorsicht in der Dämmerung: Zwischen 6 und 9 Uhr morgens ist es im Herbst besonders gefährlich. An unübersichtlichen Wald- und Feldrändern die Geschwindigkeit reduzieren.
  • Neue Straßen durch Waldgebiete und entlang von Waldrändern sind risikoreicher, da Tiere gewohnte Wege nutzen. Hier besonders vorsichtig sein.
  • Taucht ein Tier am Straßenrand auf, abblenden, hupen und bremsen.
  • Im Ernstfall scharf bremsen und nicht ausweichen.
  • Tiere kommen meist nicht allein - Autofahrer sollten mit Nachzüglern rechnen.

Richtiges Verhalten nach einem Wildunfall

  • Die Unfallstelle richtig sichern: Warnblinkanlage, Warnweste und Warndreiecke gehören dazu.
  • Sind Personen verletzt, wählen Sie die 112 und leisten Sie Erste Hilfe
  • Auch ohne Personenschaden sollten Sie stets die Polizei verständigen unter 110
  • Soweit möglich, tote Tiere von der Fahrbahn ziehen. Handschuhe tragen!

Des Weiteren gilt:

  • Zu verletzten Tieren Abstand halten.
  • Totes Wild darf nicht mitgenommen werden.
  • Flüchtenden Tieren nicht folgen, sondern die Fluchtrichtung in der Unfallmeldung mitteilen.
  • Für die Versicherung: Von Polizei oder Jäger eine Wildunfallbescheinigung ausstellen lassen.
Der Beitrag „Wildunfälle: 10 Tipps zum richtigen Verhalten“ ist zuerst erschienen bei LAND & FORST.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...