Wissenschaftler des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts für Polar und Meeresforschung (AWI) erforschen, wie Steinbutt, Lachs und Kabeljau in den Windparks auf hoher See gezüchtet werden könnten. "So würden die riesigen Flächen zweifach genutzt", sagt Projektleiter Bela H. Buck.
Die Fischzucht spielt in Deutschland bislang im Vergleich zur Küsten- und Hochseefischerei eine kleinere Rolle. "Aquakultur in geschlossenen Kreislaufsystemen ist teuer und lohnt sich nur bei hochpreisigen Fischen", begründet Biologe Buck. Anders als etwa in den norwegischen Fjorden könne an der deutschen Nordseeküste zudem keine Freiwasserkultur betrieben werden, da das Wattenmeer Nationalpark ist. Nur die Miesmuschelzucht ist erlaubt.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.