Am Donnerstagabend um 21 Uhr dreht sich die Fernsehsendung scobel des TV-Senders 3sat um das Thema Landwirtschaft. Denn - diese stehe vor drastischen Veränderungen. Klima- und Biodiversitätskrise erfordern nun tiefgreifende Reformen.
Die Diskussionsrunde fragt sich: „Wie gut sind die bäuerlichen Betriebe vorbereitet?“ Er diskutiert mit seinen Gästen über die Zukunft der Landwirte zwischen Klimaschutz und Effizienz, städtischer Foodfabrik und regionalem Biobauernhof.
Agrarwissenschaft, Pflanzenbautechnik, Landwirt
Gert Scobel hat folgende Gäste eingeladen:
- Dr. Andrea Beste ist Geografin, Agrarwissenschaftlerin und berät als Bodenexpertin Landwirte und landwirtschaftliche Initiativen. Sie ist unter anderem Mitglied der beratenden Expertengruppe zum Ökolandbau der EU-Kommission und gehört als Mitglied dem Europäischen Netzwerk von Wissenschaftlern für soziale und ökologische Verantwortung ENSSER an.
- Prof. Dr. Cornelia Weltzien leitet seit 2015 die Abteilung Technik im Pflanzenbau am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) und den Lehrstuhl Agromechatronik an der Technischen Universität Berlin. In ihren Forschungsprojekten am ATB konzentriert sie sich auf die Entwicklung neuer Verfahren und technischer Lösungen, die einen effizienten Ressourceneinsatz in der Landwirtschaft ermöglichen.
- Benedikt Boesel ist Landwirt und bewirtschaftet einen Hof in Brandenburg. Der ehemalige Bänker beschäftigt sich mit der Rolle der Landwirtschaft angesichts der globalen Klimakrise. Er arbeitet mit Partnern aus Wissenschaft und regenerativer Landwirtschaft an neuen Wegen für die Agrarbranche. Benedikt Bösel ist Mitglied des „Think Tank 30“ des „Club of Rome Deutschland“.
Massiver Wandel in der Landwirtschaft: Neue Bauern gefragt
Der massive Wandel in der Landwirtschaft erfordert neue Landwirte, die in Ausbildung und Praxis den Herausforderungen des Klimawandels gewachsen sind. Dürreperioden, Bodenerosion durch Wind und Starkregen sowie steigende Temperaturen erfordern ein schnelles Umdenken und Handeln.
- Wie gut sind Landwirtschaftsschulen und Universitäten vorbereitet?
- Kann die industrielle Landwirtschaft der einzige Weg sein, der die Ernährung sichert, indem sie möglichst günstig möglichst hohe Erträge produziert?
- Wie steht es mit Lehrinhalten, die sich mit nachhaltigen Produktionsabläufen befassen?
- Was bedeutet das für Landwirte in ihren Betrieben?
- Landwirte stehen massiv in der Kritik – doch ist diese Kritik auch gerechtfertigt?
Tierwohl, Pflanzenschutzmittel, XXL-Agrarbetriebe
Die öffentliche Debatte über Tierwohl, Missbrauch von Pflanzenschutzmitteln und Düngemitteln, aber auch die steigende Zahl großer Agrarbetriebe hat zu negativen Narrativen geführt.
- Wie zukunftsfähig ist die Landwirtschaft, und wie modern darf sie eigentlich sein angesichts weitreichender Einschränkungen durch Verordnungen, die die Politik diktiert?
- Wohin geht die Entwicklung – eher zurück zur Tradition oder doch hin zum Hightech-Betrieb, bei dem Roboter die Feldarbeit (mit-)erledigen?
- Und welche Tendenzen und Trends gibt es, die zu einer Lösung der drängendsten Probleme führen könnten?
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.