Gemeinsam mit dem Oktoberfest hat am Wochenende das Bayerische Zentral-Landwirtschaftsfest begonnen. Vom 17. bis 25. September findet das 126. ZLF unter dem diesjährigen Motto "Landwirt-schaf(f)t Heimat" auf dem Südteil der Münchner Theresienwiese statt. Geöffnet ist täglich von 9 is 18 Uhr.
Das wird geboten
- Ausstellung der bayerischen Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft mit Lehr- und Sonderschauen
- Tierzelt mit Nutztierrassen
- Tiervorführungen im Großen Ring
- Dorf-Marktplatz mit fränkischer Tanzlinde als ZLF-Mittelpunkt. Dort finden Musik und Tanzvorführungen statt. Direktvermarkter bieten saisonale Erzeugnisse an und die Schaubrauerei zeigt 500 Jahre Reinheitsgebot. Außerdem gibt es dort eine Milch-Bar und einen Dorfladen, Wein aus Franken und es wird Brauchtum und Handwerk vorgestellt. Für Kinder gibt es einen Berg mit Ziegen.
- Landtechnik und landwirtschaftliches Bauwesen
- Aussteller zu den Themen ländlicher Haushalt, Freizeit und Hobby.
Das gesamte Programm des ZLF finden Sie hier.
Das ist neu
- Am Abend öffnet der BV einen Teil des ZLF-Geländes. Nach Beendigung der Ausstellung um 18 Uhr ist das Festzelt Tradition mit Biergarten für Wiesn-Besucher bis 22 Uhr geöffnet.
- Der Eintrittspreis beträgt 2 Euro.
- Am Abend spielen im Festzelt Tradition Trachtenkapellen.
- Es treten regionale und überregionale Trachten- und Brauchtumsgruppen und Musikkapellen auf.
- Am Samstag den 24. September findet von 18 bis 23 Uhr der ZLF-Ball statt
Geländeplan vom ZLF
ZLF-Rundgang in Bildern
©
BBV
Das Zentral-Landwirtschaftsfest (ZLF) findet alle vier Jahre in München auf dem Gelände der Theresienwiese parallel zum Oktoberfest statt. Bei der Eröffnung darf die Polit-Prominenz nicht fehlen.
Mehr lesen
©
BBV
O Zapft is: Stadtradt Otto Seidl, ZLF-Ausstellungsleiterin Ruth Bölle, LfL-Präsident Jakob Opperer, Karl-Heinz Knoll, Vorsitzender des Festrings. Es zapft: Georg Wimmer, Gesamtleiter des ZLF
Mehr lesen
©
Julia Eder/agrarheute
Mit besucherfreundlichem Wetter war der erste Tag der Ausstellung jedoch nicht gesegnet. Gegen Anfang bis Mitte der Woche soll sich das bessern. Hier finden Sie das aktuelle Wetter und die Prognose für München auf der Theresienwiese.
Mehr lesen
©
Julia Eder/agrarheute
Der historische Ursprung des ZLF liegt in einem Pferderennen anlässlich der Hochzeit des bayerischen Kronprinzen Ludwig 1810. Aus dieser Epoche blieb auch die 1850 fertiggestellte Bavaria erhalten. Die 18 m hohe Bronze-Statue wacht noch heute über die landwirtschaftlichen Innovationen ...
Mehr lesen
©
Julia Eder/agrarheute
... die die Hersteller auf der Theresienwiese feierlich präsentieren, wie Fendt. Unter der Decke befindet sich der neue Fendt 500 Vario samt Cutter-Mähwerk. Ein Video von der Enthüllung veröffentlichen wir in Kürze auf agrarheute.com; hier finden Sie weitere Details zum Fendt 500 Vario.
Mehr lesen
©
Julia Eder/agrarheute
Einer der Besuchermagneten auf dem Stand von BayWa und Fendt war wieder einmal der Fendt 1000 Vario.
©
Julia Eder/agrarheute
Auf dem ZLF zeigten auf 120.000 Quadratmeter Fläche ingesamt rund 650 Aussteller Innovationen für Land und Leute...
Mehr lesen
©
BBV
19 Milchkühe stehen im Milchviehstall auf dem Bayerischen Zentral-Landwirtschaftsfest (ZLF) 2016.
©
Julia Eder/agrarheute
Die Kühe waren von den Besuchermassen jedoch weniger beeindruckt als die Besucher von den Vierbeinern. Hier finden Sie mehr Bilder zum ZLF-Milchviehstall.
Mehr lesen
©
BBV
Die Landfrauen zeigen in der Halle unter anderem kulinarische Schmankerln und Spezialitäten.
©
BBV
Ausgestattet mit ZLF-T-Shirts schnupperten die 1.000 Vorschulkinder aus städtischen Einrichtungen Landluft. Mittendrin: BBV-Präsident Walter Heidl, Landesbäuerin Anneliese Göller, Bürgermeister Josef Schmidt und Stadtschulrätin Beatrix Zurek.
Mehr lesen
©
BBV
Die Produktköniginnen posierten auf dem ZLF mit BBV-Präsident Walter Heidl und Landesbäuerin Anneliese Göller.
Mehr lesen
©
Julia Eder/agrarheute
Ein weiteres Highlight auf dem ZLF: JCB zeigte seinen neuen Fastrac 8000 erstmals der deutschen Öffentlichkeit. Bis zu 348 PS arbeiten unter der gelben Haube.
Mehr lesen
©
Katharina Krenn/agrarheute
Auf der Landwirtschaftsmesse darf natürlich auch der dlv Deutsche Landwirtschaftsverlag nicht fehlen. An den zahlreichen Verlagsständen gibt es unter anderem einen Fendt 300 Vario zu gewinnen.
Mehr lesen
©
Julia Eder/agrarheute
Am fünften Tag schließlich war auch das Wetter dem ZLF gewogen.
©
Julia Eder/agrarheute
Bei Sonnenschein und mehr als 15 Grad stieg die Besucherzahl deutlich an.
©
Julia Eder/agrarheute
Die neue - aber auch ältere - Technik musste nun dem kritischen Blick vieler Besucher standhalten. Dazu gehören erfahrene Landwirte ...
Mehr lesen
©
Julia Eder/agrarheute
Der Himmel in den Nationalfarben des Gastgeber-Bundeslandes Bayern, blau-weiß, stand den Maschinen jedenfalls besser zu Gesicht als das Grau der Vortage.
Mehr lesen
©
Julia Eder/agrarheute
Da lohnte sich auch mal der Blick nach oben - zum Beispiel bei Claas, die den Elios 220 emporheben.
©
Julia Eder/agrarheute
In den Hallen war das Programm nicht weniger gut besucht - auch die Landfrauenküche mit einer Talkrunder prominenter Gäste geht täglich in eine neue Runde.
Mehr lesen
©
Julia Eder/agrarheute
... neben Kochshows kann man hier auch einiges über Pflanzen, Ernährung und Gesundheit lernen.
©
BBV
Auf dem ZLF können die Besucher nicht nur frisches Brot kosten, sondern auch der Backkunst zusehen.
©
BBV
Die Müllermeisterin Annelie Wagenstaller zeigt auf dem ZLF-Dorfplatz die Kunst des Brotbackens. Der ZLF-Dorfplatz befindet sich direkt hinter dem Haupteingang gegenüber vom Festzelt
Mehr lesen
©
BBV
Handgemachter Käse und andere Spezialitäten können auf dem ZLF gekostet werden.
©
BBV
Ein Hingucker: Die bayerischen Bäuerinnen tragen traditionelle bayerische Trachten.
©
BBV
Die Fendt-Traktoren auf dem BayWa-Stand sind ein Besuchermagnet. Vor allem der 1050 Vario hat es den Besuchern angetan.
Mehr lesen
©
BBV
Mit dem besseren Wetter strömen seit Mitte der Woche immer mehr Besucher auf das Gelände, um die Neuheiten in der Landtechnik zu begutachten.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.