Biokartoffeln für die EU

Freude auf DFB-Elf

- Lebenslauf Torben Reelfs
- Lebenslauf Tim Nandelstädt
- Kurzporträt Ukraine
Lebenslauf Torben Reelfs
Schon mit sieben Jahren wusste Torben Reelfs, aus Norden in Ostfriesland, dass er Landwirt werden möchte. Mit 17 Jahren begann er auf dem elterlichen Bio-Hof seiner damaligen Freundin sich intensiv mit Ackerbau auseinanderzusetzen. Später studierte er in Berlin an der TU Landwirtschaft und Entwicklungshilfe. Für seine Masterarbeit wurde 2007 mit dem Humboldt-Preis für die beste Abschlussarbeit ausgezeichnet. 2008 erhielt er auf den DLG-Feldtagen den 2. Platz für seine "praxisnahe Abschlussarbeit". Erstmalig konnte der heute 32-Jährige an der Kartoffel eine Resistenz gegen das Insektizid Phyrethrum nachweisen. Wie sein bester Freund Tim Nandelstädt bereiste er während des Studiums viele Länder und studierte ein Jahr auf Kuba. Nach dem Studium arbeitete er unter anderem für die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) im Kongo.
Lebenslauf Tim Nandelstädt
Der 33-Jährige ist in Herten, im Ruhrgebiet, aufgewachsen. Nach dem Abitur und Zivildienst studierte er Landschaftsplanung an der TU Berlin. Zwischendurch unternahm er längere Fahrradreisen durch Neuseeland, Südostasien und Südamerika. Seinen Master in Umweltwissenschaften schloss er 2008 an der Universität Wagenlingen in den Niederlanden ab. Gemeinsam mit Torben Reelfs gründete er noch im selben Jahr die Firma Hof-am-Deich, sammelte erste Erfahrungen in der Landwirtschaft und baute in Ostfriesland auf 20 Hektar Kartoffeln an. Seit Anfang 2009 ist der ehemalige Weltenbummler in der Ukraine und leitet dort wieder gemeinsam mit seinem Freund Torben Reelfs die Firma biorena.
Ukraine zweitgrößtes Land Europas
Die Ukraine liegt in Osteuropa und grenzt im Westen an Polen, Slowakei und Ungarn. Im Norden an Weißrussland und im Osten an Russland. In der Ukraine leben 45 Millionen Menschen. Das Land ist nach Russland flächenmäßig das zweitgrößte Land Europas. Noch zu Ostblockzeiten wurde die Ukraine als die Kornkammer der Sowjetunion bezeichnet. Das Land ist bekannt wegen seinen fruchtbaren Schwarz- und Lößböden vor allem in der Zentral- und Ostukraine. In der Westukraine, wo auch die beiden Deutschen ihre Äcker bestellen, sind hauptsächlich sandige Lehmböden zu finden. Das Land verfügt über eine landwirtschaftliche Nutzfläche von 35 Millionen Hektar. Im Vergleich zu Deutschland entspricht das der doppelten Fläche. In der Ukraine herrscht ein kontinentales Klima: Warme Sommer mit wenig Regen und kalte Winter prägen hier die Landwirtschaft.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.