Untersucht wurden nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums auch die gesellschaftlichen Werte beim Klimaschutz. Hier hätten die Wissenschaftler festgestellt, dass Wissen allein nicht zwangsläufig zu klimafreundlichem Verhalten führe.
Vielmehr bestimmten - oft auch unbewusst - individuelle und kollektiveWerthaltungen das Handeln. Es sei davon auszugehen, dass mancheWerte stärker ein umwelt- und klimafreundliches Verhalten motivierten als andere. An der Universität für Bodenkultur (Boku) wurden dem Ministerium zufolge als zentrales Ergebnis acht relevante Werte identifiziert, darunter Verantwortung für die Umwelt übernehmen und Natur für kommende Generationen schützen, erhalten und respektieren, kritisches Denken und Vernetzung und (fächerübergreifender) Austausch von Wissen und Erfahrungen. Im Fokus des StartClim-Projekts stand auch das Verhalten des Waldbodens nach größeren Störungen wie Windwurf sowie Krankheits- oder Schädlingsbefall.
- Neuer Pflanzenatlas gibt Auskunft über Deutschlands Flora (30. Januar) ...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.