Neuigkeiten und aktuelle Informationen zum Leben auf dem Land, Veranstaltungen, Ernährung, Gesundheit, Landfrauen und Landjugend, ländliche Entwicklung.
Wegen der Corona-Pandemie findet die Grüne Woche 2021 diese Woche nur digital statt. Wir informieren Sie über einige Angebote.
Mit leuchtenden Traktoren und zahlreichen Geschenken bescherten drei Landwirte krebskranken Kindern ein besonderes Weihnachten.
Zu Weihnachten schmücken viele Landwirte ihre Traktoren mit aufwendiger Deko. Auch Kälbchen und Co. werden festlich herausgeputzt.
Top-10-Blogbeitrag 2020: An einem scheinbar normalen Erntetag ist etwas passiert, das Junglandwirt Basti nachhaltig beschäftigte.
2020 war kein einfaches Jahr für die Landwirte: Corona, Schweinestau, Demos. Anbei eine Übersicht der meistkommentierten Beiträge.
Im EU-Vergleich geben die Deutschen nach wie vor nur einen geringen Anteil ihres Einkommens für Nahrungsmittel aus.
agri EXPERTS will in einer Umfrage von Ihnen wissen, unter welchen Voraussetzungen Sie trotz Corona Messen besuchen würden.
Damit Sie nichts verpassen, stellen wir jeden Montag die meistgelesenen Artikel der vergangenen Woche für Sie zusammen.
Eine SR-Sendung beschäftigt sich morgen mit dem Zustand der Wälder. Welche Folgen haben Corona, Klimawandel und der Borkenkäfer?
Ente und Gans zählen zu den liebsten Weihnachtsbraten der Deutschen. Aber was wissen Sie sonst über das schnatternde Federvieh?
Stimmt es, dass es früher öfter Schnee zum Fest gab? Ein Faktencheck zum Wetter an Weihnachten.
Wer hart arbeitet, muss auch kräftig essen. Wir wollten wissen, was auf den Höfen am liebsten auf dem Teller landet.
In Mecklenburg-Vorpommern kam es gestern zum Brand in einem Rinderstall. Eine Einstreuanlage für Stroh ging in Flammen auf.
In Grundlsee gründet Bürgermeister Franz Steinegger einen Verein, um die tierhaltenden Betriebe seiner Gemeinde zu unterstützen.
Wenn die Tanne nadelt, klingen nicht die Glocken, sondern der Staubsauger lauter. So bleibt der Christbaum länger frisch.
Viele können es gar nicht erwarten, dass das Sorgenjahr 2020 zu Ende geht. Unser Karikaturist schaut mit ironischem Auge zurück.
Um der Vermehrung Einhalt zu gebieten, erlassen immer mehr Gemeinden eine gesetzliche Pflicht zur Kastration freilaufender Katzen.
Zusammen mit vielen Kolleginnen und Kollegen wirbt Landwirt Bützler in einem Werbespot für die Milchwirtschaft NRWs.
In einer Reportage im SWR geht es am Mittwoch um die Landwirtschaft in Zeiten von Corona und wie sich die Pandemie auswirkt.
In Nordrhein-Westfalen wurde ein neuwertiger Weidemann Hoftrac von einem Ausstellungsgelände gestohlen. Es entstand hoher Schaden.
Wo stand der erste geschmückte Weihnachtsbaum? Und wie lange braucht eine 2-m-Tanne zum Wachsen? Testen Sie Ihr Wissen.
9 von 10 Landwirten ist schon mal ein Handy auf dem Hof kaputt gegangen. Wir testeten 3 Handyhüllen, die das verhindern sollen.
Ein riesiger leuchtender Stern auf dem Dach soll die Bevölkerung in den neuen Stall von Ina und Philipp Lichtenthäler einladen.
In Baden-Württemberg kam es am Mittwoch zu einer folgenschweren Verwechslung. Ein Jäger hielt ein Islandpony für ein Wildschwein.
Je näher der Corona-Impfstoff rückt, umso weniger Impfwillige gibt es. Ein Grund: die lang geschürte Angst vor neuen Technologien.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
In NRW kam es zu einer gefährlichen Sabotage an mehreren Hochsitzen. Unbekannte sägten die Leiter an. Ein Jäger stürzte ab.
Das Jahr 2021 beginnt in weiten Teilen Europas mit Schnee und Frost. So sieht es auf den Betrieben der agrarheute-Landwirte aus: