Neuigkeiten und aktuelle Informationen zum Leben auf dem Land, Veranstaltungen, Ernährung, Gesundheit, Landfrauen und Landjugend, ländliche Entwicklung.
Fledermäuse vertilgen Unmengen an Insekten. Wenn Windräder jedoch Fledermäuse töten, trifft das auch Landwirte und Waldbesitzer.
Bern - Die Unterhändler der Schweiz und der EU haben sich darauf geeinigt, beim Zollabbau für Agrarprodukte unterschiedliche Übergangsfristen vorzusehen - je nach Produktgruppe.
Kiel - Der so genannte Vertragsnaturschutz in Schleswig-Holstein entwickelt sich ungebrochen positiv. Darauf hat Umweltminister Dr. Christian von Boetticher am 22. Oktober hingewiesen.
Stuttgart - Höchster Schutz für die Leibspeise der Schwaben: Die Europäische Union stellt die Schwäbische Maultasche von Mitte November an als regionale Spezialität unter Schutz.
Brüssel - Das Europäische Parlament hat sich am gestrigen Donnerstag hinter die Forderung von Agrarrat und EU-Kommission gestellt, einen zusätzlichen Milchfonds von 300 Millionen Euro noch in diesem Haushaltsjahr bereitzustellen.
Berlin - Die künftige schwarz-gelbe Koalition will schärfer gegen Verbraucher-Täuschung bei Lebensmitteln vorgehen. Bei Kontrollen solle die Zusammenarbeit der Länder verbessert und die private Qualitätssicherung ausgebaut werden.
Bonn - Um den Absatz für deutsche Agrarprodukte zu stärken, können sich die Branchen- und Dachverbände noch bis Ende November um Finanzmittel der EU bewerben. Die BLE wies gestern nachdrücklich auf diesen Termin hin.
Nairobi/Addis Abeba - 25 Jahre nach der schweren Hungerkatastrophe in Äthiopien hat das Land am Horn von Afrika am Donnerstag die internationale Gemeinschaft dringend um Lebensmittelhilfe für 6,2 Millionen Menschen gebeten.
München/Germering - Von einer originellen Marketingidee hat sich der Jungbauernkalender der German Girls Edition in der fünften Ausgabe des Kooperationsprojekts zum hochqualitativen Kultobjekt entwickelt.
Frankfurt am Main - Zum nunmehr bereits 3. Unternehmertag in Österreich laden die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) und die österreichischen Maschinenringe ein.
Berlin - Union und FDP haben ihre grundlegenden Meinungsverschiedenheiten in der Milch- und Bioenergiepolitik offenbar noch nicht überwunden.
Hannover - Niedersachsen will nicht am EU-Schulobstprogramm teilnehmen. Der Bürokratieaufwand sei für das Land absolut nicht zu verantworten, so Landwirtschaftsminister Hans-Heinrich Ehlen.
Clovis/New Mexico - Die Tiergesundheitsfirma Alltech hat vergangene Woche einen neuen Standort in Clovis, New Mexico, eröffnet.
Bonn - In Sachen Marktinformationen für die Geflügelwirtschaft arbeiten die Agrarmarkt Informations-GmbH (AMI) und die 'Marktinfo Eier & Geflügel' (MEG) künftig zusammen.
Berlin - Bei Besuchen in rund einer halben Million Betrieben der Lebensmittel- Branche hätten die Kontrolleure bundesweit rund 130.000 Verstöße registriert, vor allem im Bereich Hygiene.
München - Die deutsche Ernährungswirtschaft hat die Finanz- und Wirtschaftskrise nach Einschätzung des ifo Instituts bisher gut verdaut.
Mainz - Der rheinland-pfälzische Landwirtschaftsminister Hendrik Hering ist einstimmig erneut zum Vorsitzenden des Agrarausschusses des Bundesrates gewählt worden.
Brüssel - Deutschen und anderen europäischen Herstellern von Autos, Maschinen oder Nahrungsmitteln öffnen sich milliardenschwere Märkte in Südkorea. Die EU und das asiatische Land unterzeichneten gestern in Brüssel ein historisches Freihandelsabkommen.
Mannheim - Europas größter Zuckerproduzent Südzucker, der mit knapp 38 Prozent an der österreichischen Agrana beteiligt ist, sieht sich nach drei harten Jahren der Umstrukturierung wieder auf dem Weg zurück in die Normalität.
Kiel - Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume warnt vor der erhöhten Gefahr von Wildunfällen im Straßenverkehr während der dunklen Jahreszeit.
Hannover - Die deutschen Mischfutterhersteller haben ihre Produktion im abgelaufenen Wirtschaftsjahr 08/09 (Juli bis Juni) deutlich gedrosselt.
Berlin - Die künftige Koalition von Union und FDP will den Milchbauern in der Preiskrise zusätzliche Hilfen gewähren. Das vereinbarte die Arbeitsgruppe Agrar nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur dpa am Mittwoch zum Abschluss ihrer Beratungen.
Schwerin - Wegen unappetitlicher Würstchen sind zahlreiche Bio-Brotboxen für Erstklässler in Mecklenburg-Vorpommern zurückgerufen worden.
Rom - Die Wirtschaftskrise hat nach Angaben der Ernährungsorganisation FAO verheerende Auswirkungen für die Armen in der Welt. Heute leidet mehr als eine Milliarde Menschen an Unterernährung - so viele wie seit fast 40 Jahren nicht.
Berlin - Der Deutsche LandFrauenverband (dlv) ruft zum morgigen WeltlandFrauentag zur Unterstützung der Bäuerinnen auf.
Kassel - Nach monatelangem Tauziehen kann der russische Milliardär und K+S-Großaktionär Andrej Melnitschenko nun doch einen Vertreter in den Aufsichtsrat des Kasseler Düngemittelherstellers entsenden.
Die Warnungen vor einer Nahrungskrise nehmen zu, doch die Grünen können sich nicht von alten Denkmustern lösen. Ein Kommentar.
Vor drei Wochen arbeitete ein Neunjähriger mit dem elterlichen Traktor auf dem Acker. Voll normal und kein Problem? Ein Kommentar.
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir will mehr Ökolandwirtschaft. Doch gilt das auch für die ökologische Nutztierhaltung?
Kommentar: Eine Koalition aus SPD, Grünen und FDP muss für die Landwirtschaft kein Nachteil sein.
Unerwartet kam das nicht: Die Zahl der Bauern, die die Tierhaltung aufgeben, nimmt spürbar zu. Die Zahl der Tiere nimmt ab.
In einem neuen TV-Format arbeitet Reality-Star Daniela Katzenberger auf einem Bauernhof mit: Melken, Traktor fahren, Gülle leeren.
Nach der Rekordhitze fegte Anfang der Woche ein Sturmtief über Deutschland. Allein in Bayern wurden 20.000 ha schwer geschädigt.