
Ehrlich aussprechen
Gegensätze, unterschiedliche Auffassungen und Ansichten sollen im zwischenmenschlichen Gespräch ehrlich ausgetauscht werden und nicht hinter einer Mauer des Schweigens, der Abwendung und des Desinteresses verschwinden. Arnd Brummer, Chefredakteur des evangelischen Magazins chrismon und verantwortlich für die Aktion sagt: "Toleranz ohne Kommunikation ist der Tod einer offenen Gesellschaft."
Seit 30 Jahren lädt die Evangelische Kirche zu "7 Wochen Ohne" ein, um die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern bewusst zu erleben und zu gestalten. Der Gottesdienst zur Eröffnung findet am Sonntag, dem 17. Februar, in der Christuskirche in Fulda statt und wird ab 9.30 Uhr live im ZDF übertragen.
Gewohnheiten ändern
Ein Fastenkalender begleitet die Teilnehmer mit Texten aus Kirche, Kultur und Alltagsleben durch die Fastenzeit. Die Texte ermutigen dazu, sich im Austausch mit anderen im Sinne Jesu Christi zu erneuern und zu überprüfen, was sich an eingefahrenen Gewohnheiten ändern soll und muss. Die sieben Wochenthemen lauten in diesem Jahr:
Begegnung riskieren - ohne Vorbehalte,
Neues riskieren - ohne Blick zurück,
Widerspruch riskieren - ohne Blatt vor dem Mund,
Niederlagen riskieren - ohne schützende Rüstung,
Das Unmögliche riskieren - ohne dem Zweifel zu erliegen,Verletzung riskieren - und dem anderen als Kind Gottes begegnen.
Traditionell greifen viele Kirchengemeinden das aktuelle Fastenthema von "7 Wochen Ohne" auf und eröffnen so den Dialog in ihren Gemeinden. Wie in den vergangenen Jahren wird "7 Wochen Ohne" wieder von einem zentralen Projektbüro in Frankfurt am Main koordiniert. Das Team bietet den Fastenden Begleitung an, beantwortet Fragen und betreut die Internetseite www.7-wochen-ohne.de. Dort können auf einer interaktiven Landkarte Fastengruppen und Einzelpersonen veröffentlichen, wo sie fasten und was sie konkret tun.