Hintergründe und Personalien aus der Agrarwirtschaft Nationale und internationale News rund um das Thema Agribusiness
Bei Ekosem-Agrar ist weiter kein Ende des Aufwärtstrends in Sicht. Das Wachstum setzte sich im letzten und in diesem Jahr fort.
Die Hauptgenossenschaften RWZ Köln und RaiWa Kassel rücken eng zusammen. Das Kartellamt hat die Kooperation gebilligt.
Die Molkerei Milcobel lehnt Kündigungen ihrer genossenschaftlichen Milchbauern ab. Lesen Sie, wie und warum das geht.
Wer mit Milch wachsen will, soll künftig Lieferzertifikate kaufen müssen. Das plant der Vorstand der Genossenschaft.
Zeichnen die Pläne des Unternehmens AeroFarms ein Bild von der künftigen Erzeugung pflanzlicher Nahrungsmittel?
Die Molkerei Milcobel verbietet Milchbauern vorübergehend den Austritt aus der Genossenschaft. Das ist der Grund.
Tönnies verarbeitete 2020 in Deutschland weniger Tiere. Durch Wachstum im Ausland hielt der Konzern das Minus in Grenzen.
Die Zuckerrübenfläche in Deutschland hat abgenommen. Noch mehr gesunken ist die Anzahl der Landwirte, die noch Rüben anbauen.
In einem freiwilligen Verhaltenskodex bekennt sich der Lebensmitteleinzelhandel zu „partnerschaftlicher Zusammenarbeit“.
agrarheute informiert Sie hier fortlaufend über die aktuelle Terminsituation in der Landwirtschaft.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Das riesige Containerschiff im Suezkanal ist freigeschleppt. Trotzdem kann es noch eine Zeit dauern, bis der Verkehr wieder läuft.
Sie suchen Saisonkräfte für Ihren Betrieb oder möchten als Erntehelfer unterstützen? Diese Agrar-Jobbörsen gibt es.
Wie ein gestrandeter Wal versperrt ein 400 Meter langes gewaltiges Container-Schiff den Suezkanal.
Die BayWa AG blickt trotz Corona auf ein positives Jahr zurück. Ihrem Agrarsegment stehen aber große Veränderungen bevor.
Der Vion-Konzern hat in der Corona-Krise seinen Gewinn verdoppelt. Investitionen fließen in „pflanzliches Fleisch“.
Die geplante Osterruhe am Gründonnerstag stößt in der Agrarwirtschaft auf massiven Protest – und wurde schon wieder gekippt.
Die Agravis Raiffeisen AG hat 2020 wieder mit Gewinn gewirtschaftet. Die Sonderlasten des Vorjahres wurden verarbeitet.
An Clemens Tönnies scheiden sich die Geister. Aber ein Verkauf seiner Gruppe an internationale Multis wäre ein Desaster.
Bloomberg berichtet, dass Familie Tönnies den Verkauf des Konzerns für 4 Milliarden Euro untersuchen lässt.
Die neuseeländische Großmolkerei Fonterra will ihr defizitäres China-Geschäft abstoßen. Der Export nach China boomt allerdings.
Clemens Tönnies will es wissen: War die Corona-bedingte Schließung rechtens oder sein Unternehmen nur der Sündenbock?
Die neue Koordinationszentrale Handel/Landwirtschaft wird nach dem Vorbild des QS-Prüfsystems aufgebaut.
Die großen Lebensmitteleinzelhandelsketten wollen mehr Geflügelfleisch aus den höchsten Tierschutzstufen anbieten.
Die Tönnies-Gruppe verdoppelt ihre Produktionskapazität für vegetarische und vegane Lebensmittel.
Die Milchbauern von FrieslandCampina werden für 2020 keine Nachzahlung auf den Milchpreis erhalten.
Der Lebensmitteleinzelhandel und die Landwirtschaft gründen eine gemeinsame Koordinationszentrale.