Seit dieser Woche können dänische Verbraucher Arla-Trinkmilch kaufen, die nach den Vorgaben des dreistufigen staatlichen Tierwohlsiegels produziert worden ist. Wie das Unternehmen mitteilte, ist mit Arla24 Dänemarks meistverkaufte Trinkmilch mit dem Label versehen, das die Verbraucher mit ein, zwei oder drei Herzen über die teils deutlich über den gesetzlichen Standards liegenden Haltungsbedingungen informiert.
Arla24 wird nach Angaben des Konzerns vom Start weg mit zwei Herzen gekennzeichnet. Dafür müssen neben dem für ein Herz vorgeschriebenen Verzicht auf Anbindehaltung die Kühe in der Sommersaison mindestens zwölf Stunden Weidegang erhalten. Darüber hinaus müssen Muttertier und Kalb nach der Geburt mindesten zwölf Stunden zusammenbleiben.
Für die dritte Stufe des Tierwohlsiegels sind unter anderem mehr Platz pro Tier sowie 24 Stunden „Mutter-Kalb-Zeit“ vorgeschrieben. Zudem gelten für alle Stufen schärfere Grenzen für die Tiertransportzeiten, ein Verbot der Tötung männlicher Kälber und längere Milchfütterungszeiten.
Tierwohllabel wird auf andere Produkte ausgeweitet
„In Umfragen geben 71 % der dänischen Verbraucher an, dass ihnen Tierschutz wichtig ist“, erläuterte die Vermarktungsdirektorin bei Arla Dänemark, Randi Wahlsten. Nach ihren Worten gibt das staatliche Siegel Arla und anderen Molkereien nun die Möglichkeit zu zeigen, dass Tierschutz ein „natürlicher Bestandteil der täglichen Arbeit unserer Landwirt mit den Kühen ist“.
Das Label soll dem Konzern zufolge im Lauf des Jahres bei weiteren Milcherzeugnissen des Unternehmens Anwendung finden.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.