Die Welt wird in diesem Jahr weniger Windkraftanlagen, Solaranlagen und Anlagen für erneuerbare Energien bauen, da der Energiebedarf in gewerblichen und industriellen Sektoren stark gesunken ist und logistische Probleme viele Projekte verzögern.
"Die Länder bauen zwar weiterhin neue Windturbinen und Solaranlagen, jedoch in einem viel langsameren Tempo", sagte Fatih Birol, Executive Director der IEA. "Bevor die Covid-19-Pandemie ausbrach, hat die Welt den Ausbau erneuerbarer Energien erheblich beschleunigt, um ihre Energie- und Klimaziele erreichen zu können", sagte Birol weiter.
Es wird jedoch erwartet, dass sich ihr Wachstum im nächsten Jahr wieder fortsetzt, da viele Projekte später online gehen und man bislang auch von einer Fortsetzung der unterstützenden Regierungspolitik ausgeht.
Corana wirkt sich sehr negativ aus

Laut dem am Mittwoch veröffentlichten Bericht der IEA über die Entwicklung des Marktes für erneuerbare Märkte wächst die Welterzeugung an erneuerbaren Energien in diesem Jahr um 167 GW Gigawatt (GW). Das sind etwa 13 Prozent weniger als der Markt im Jahr 2019 expandierte, schreibt die IEA in ihrem Bericht. Der Rückgang der Wachstums-Dynamik spiegelt die Verzögerungen bei der Bautätigkeit, Unterbrechungen der Lieferketten, Sperrmaßnahmen und Richtlinien zur sozialen Distanzierung sowie aufkommende Finanzierungsprobleme wider.
Trotz der Verlangsamung der Wachstumsdynamik wächst die globale Kapazität für erneuerbare Energien im Jahr 2020 immer noch um 6 Prozent. Für das nächste Jahr wird eine Erholung das Wachstums auf das Niveau von 2019 prognostiziert. Die teilweise Inbetriebnahme von zwei Mega-Wasserkraftprojekten in China wird diesen Zuwachs maßgeblich unterstützen, heißt es.
Trotz der Erholung wird erwartet, dass das Wachstum für 2020 und 2021 zusammen 10 Prozent niedriger sein wird als die IEA vor dem Ausbruch des Coronavirus prognostiziert hatte. Fast alle enzwickelten Märkte sind von Abwärtskorrekturen betroffen, mit Ausnahme der USA, in denen Investoren sich beeilen, Projekte vor Ablauf der Steuergutschriften abzuschließen, heißt es weiter.
Nach einem außergewöhnlichen Wachstum im letzten Jahr werden die Neuzugänge in Europa im Jahr 2020 um ein Drittel sinken. Dies ist der größte jährliche Rückgang seit 1996. Für das nächste Jahr wird eine teilweise Erholung erwartet.
Solarenergie und Windkraft stark betroffen
Solar-Anlagen machen mehr als die Hälfte des prognostizierten Ausbaus erneuerbarer Energien in den Jahren 2020 und 2021 aus, aber die Zuwächse gehen von 110 GW im Jahr 2019 auf gut 90 GW im Jahr 2020 zurück. Große Solar-Projekte werden sich voraussichtlich im Jahr 2021 erholen, aber insgesamt ist es unwahrscheinlich, dass die Neuinstallationen das Niveau von 2019 übertreffen. Dies ist auf eine deutlich langsamere Erholung der dezentralen Solar-PV zurückzuführen, da Haushalte und kleine Unternehmen ihre Investitionspläne überprüfen.
Verzögerungen bei der Inbetriebnahme aufgrund der Covid-19-Krise haben auch das Tempo der Onshore-Windkraftanlagen erheblich verlangsamt, könnten jedoch im Jahr 2021 größtenteils ausgeglichen werden, heißt es weiter, da die meisten Projekte bereits finanziert sind und sich im Bau befinden. Es besteht jedoch große Unsicherheit über Projekte, deren Finanzierung in diesem Jahr gesichert und im nächsten Jahr in Betrieb genommen werden sollte.
Die Auswirkungen der Krise auf den Offshore-Windeinsatz werden in den Jahren 2020 und 2021 voraussichtlich begrenzt bleiben, da Offshore-Projekte längere Bauzeiten haben als Onshore-Projekte.
Große Herausforderungen durch die Wirtschaftskrise
Zu Beginn dieses Jahres standen erneuerbare Energien in mehreren Märkten bereits vor Herausforderungen hinsichtlich Finanzierung, politischer Unsicherheit und Netzintegration. Covid-19 verstärkt nun diese Probleme. Die Regierungen haben jedoch die Möglichkeit, diesen Trend umzukehren, indem sie Investitionen in erneuerbare Energien zu einem wichtigen Bestandteil der Konjunkturpakete machen, mit denen ihre Volkswirtschaften wiederbelebt werden sollen, schreibt die IEA.
Die Priorität sollte auf Sektoren liegen, die frühzeitig Möglichkeiten zur Schaffung von Arbeitsplätzen und Wirtschaftstätigkeit bieten und gleichzeitig effizientere und widerstandsfähigere Energiesysteme entwickeln und Emissionen reduzieren, betont die IEA. Dazu gehört ein Schwerpunkt auf Gebäude und Verkehr, der gleichzeitig erneuerbare Energien und Energieeffizienz fördert.
Das spektakuläre Wachstum und die Kostensenkung beider Installation erneuerbarer Energien in den letzten zwei Jahrzehnten waren eine Erfolgsgeschichte für die globalen Energiemärkte, angetrieben von technologischen und politischen Innovationen, betont die IEA. Ein anhaltender Kostenrückgang wird jedoch nicht ausreichen, um erneuerbare Energien vor einer Reihe von Problemen zu schützen, die durch Covid-19 noch verschärft werden “, sagte Birol auf der Pressekonferenz.
"Dies unterstreicht die entscheidende Bedeutung der Konjunkturpakete und politischen Strategien, um das Vertrauen der Anleger in den kommenden Monaten und Jahren zu gewährleisten", sagt Birol weiter.
Starker Einbruch bei Bioenergie
Die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf erneuerbare Energien gehen weit über den Elektrizitätssektor hinaus. Die Covid-19-Krise hat den globalen Kontext für Biokraftstoffe radikal verändert, die ein Schlüsselelement für die Umstellung im Verkehr sind.
Der starke Rückgang der Nachfrage nach Benzin und Diesel beeinträchtigt auch den Biokraftstoffverbrauch, der durch Richtlinien verursacht wird, nach denen die Lieferanten eine bestimmte Menge an Biokraftstoffen mit fossilen Kraftstoffen für den Transport mischen müssen. Die Produktion von Biokraftstoffen für den Transport wird voraussichtlich im Jahr 2020 um 13 Prozent schrumpfen.
Sollte sich die Nachfrage nach Transporttreibstoffen im Jahr 2021 erholen, könnte die Biokraftstoffproduktion wieder auf das Niveau von 2019 zurückkehren, dies wäre jedoch immer noch niedriger als die Vorpandemieprognose der IEA. Der Verbrauch erneuerbarer Energien zum Heizen wird 2020 voraussichtlich ebenfalls sinken. Der jüngste Rückgang der Öl- und Gaspreise beeinträchtigt die Wettbewerbsfähigkeit erneuerbarer Brennstoffe und Technologien, die Wärme liefern.
Viele geplante Investitionen zur Umstellung von Heizung mit fossilen Brennstoffen auf erneuerbare oder elektrische Alternativen werden wahrscheinlich verschoben oder annulliert, glaubt die IEA.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.