Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Ökologische Landwirtschaft

Ekosem setzt auf mehr Ökolandbau

Ekosem-Landwirtschaft
am Dienstag, 10.03.2020 - 10:03 (Jetzt kommentieren)

Die Ekosem-Agrar AG baut ihren Geschäftsbereich Ökologische Landwirtschaft sukzessive aus. Neben einem bereits seit 2015 nach EU- und seit 2019 nach russischem Standard zertifizierten Öko-Betrieb in der russischen Region Kaluga werden derzeit drei weitere konventionelle Betriebe der Unternehmensgruppe auf ökologische Landwirtschaft umgestellt.

Die Ekosem-Agrar AG ist die deutsche Holdinggesellschaft der EkoNiva Gruppe, eines der größten russischen Agrarunternehmen. Mit einem Bestand von ca. 190.000 Rindern (davon rund 100.000 Milchkühe) und einer Milchleistung von ca. 2.500 Tonnen Rohmilch pro Tag ist die Gesellschaft größter Milchproduzent des Landes. Die Gruppe kontrolliert eine landwirtschaftliche Nutzfläche von rund 600.000 Hektar und zählt darüber hinaus zu den führenden Saatgutherstellern Russlands. Gründer und Vorstand des Unternehmens ist der Deutsche Stefan Dürr.

Die Umstellungsbetriebe der Ekosem befinden sich in den Regionen Orenburg, Nowosibirsk und Moskau. Vor allem in der Region Moskau schreitet die Umstellung zügig voran. Mit insgesamt 3.600 Hektar entspricht bereits ein Großteil der landwirtschaftlichen Nutzfläche des dortigen Betriebs den Anforderungen für den ökologischen Landbau. Weitere 2.000 Hektar könnten in den nächsten Monaten folgen.

Der Betrieb in der Region Orenburg hat bereits für 7.000 der insgesamt 11.000 Hektar die EU-Zertifizierung für Ökolandbau erhalten. Die bisher konventionell bewirtschafteten Flächen befinden sich noch in der zweijährigen Umstellungsphase, die einer Vermarktung von zertifizierten Öko-Erzeugnissen vorangeht. Die Zertifizierung für den Betrieb im Oblast Nowosibirsk wird für das laufende Jahr erwartet. 
Neben dem EU-Siegel von KIWA BCS sollen die drei neuen Öko-Betriebe in 2020 auch nach dem russischen GOST-Standard für „Produkte aus ökologischer Produktion“ zertifiziert werden.

27.000 Hektar Bio

Stefan Dürr, Ekosem-Agrar AG

Insgesamt kann Ekosem die ökologische Nutzfläche mit der vollständigen Umstellung der drei hinzugekommenen Betriebe auf rund 27.000 Hektar ausbauen. Neben dem Pflanzenbau sollen auch die Mutterkuhhaltung und die Milchviehhaltung an den neuen Öko-Standorten auf- bzw. ausgebaut werden. In den Betrieben in den Regionen Orenburg und Nowosibirsk sollen die bisher konventionellen Mutterkuhherden von rund 5.300 auf 10.000 Rinder in ökologischer Haltung erweitert werden. In der ökologischen Milchviehhaltung plant Ekosem im Betrieb Moskau einen deutlichen Ausbau der Milchviehherde zur Produktion von Bio-Rohmilch von derzeit rund 320 auf bis zu 1.500 Milchkühe. Diese könnten im Jahr bis zu 10.000 Tonnen Bio-Rohmilch produzieren.

Stefan Dürr, Hauptgesellschafter und Vorstandsvorsitzender der Ekosem-Agrar AG, erklärt: "Der Konsum von Bio-Produkten gewinnt auch in Russland immer mehr an Bedeutung. Mit der Umstellung ausgewählter Betriebe auf ökologische Landwirtschaft und dem Ausbau unserer Produktion von Bio-Milch und Bio-Fleisch sind wir in Russland Vorreiter in einem Markt, der durch qualitativ hochwertige Produkte und damit auch attraktive Margen geprägt ist."

 

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...