Gibt es für die Astronauten der internationalen Weltraumstation (ISS) bald selbstgezüchtetes "Rindersteak" zu den Pommes? Wie der "Guardian" berichtete, ist das, woran Wissenschaftler auch auf der Erde tüfteln, auf der ISS dank einem 3D-Drucker erstmals gelungen. Vier Jahre zuvor hatten die Weltraumfahrer erstmals einen Romasalat an Board der Station gezogen.
Muskelgewebszellen von der Erde mitgenommen
Laut "Guardian" imitierten die Forscher des irischen Start-Ups Aleph Farms den natürlichen Prozess der Regeneration von Muskelgewebe bei Rindern. Dazu hatten sie noch auf der Erde Muskelgewebszellen von Rindern entnommen und zur ISS gebracht. Dort vermehrten sie die Zellen mittels eines 3D-Biodruckers. Das Experiment habe am 26. September in der russischen Einheit der Raumstation stattgefunden.
Praktikabel oder nur Zukunftsmusik?
Didier Touba von Aleph Farms betonte: "Im Weltall haben wir keine 10.000-15.000 Liter Wasser zur Verfügung, die es sonst braucht, um ein Kilo Rindfleisch herzustellen. Wir wollen mit dem Experiment zeigen, dass Fleisch aus dem Reagenzglas überall und unter jeglichen Bedingungen wachsen kann." Laut Touba wird es in Zukunft möglich sein, Fleisch zu züchten, ohne dabei die Umwelt zu belasten. "Ein wichtiger Schritt, kommenden Generationen Lebensmittelsicherheit zu bieten und unsere natürlichen Ressourcen zu schonen", meint der Wissenschaftler.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.